View Full Version : Thread 135262">Carl Orff | Antigon� | Sawallisch | 1958 /2009 | 2CD | Flac



Isaias Caetano
06-09-2013, 04:53 PM
Carl Orff � Antigon� - Gesamtaufnahme 1958 [2CD] 2009


Antigon� - Ein Trauerspiel des Sophokles von Friedrich H�lderlin (1949)
Antigone - A tragedy of Sophocles by Friedrich H�lderlin (1949)



http://i1065.photobucket.com/albums/u387/icsilva/Antigonae-Gesamtaufnahme19582CD2009CoverFrontPeq_zps6da7b3c6 .jpg (http://s1065.photobucket.com/user/icsilva/media/Antigonae-Gesamtaufnahme19582CD2009CoverFrontPeq_zps6da7b3c6 .jpg.html)
This thread is dedicated to
Peter Pap, Yannis & RayKay

Synopsis

The opera begins in the early morning following a battle in Thebes between the armies of the two sons of Oedipus: Eteocles and Polynices. King Kreon (Creon), who ascended the throne of Thebes after both brothers are killed in battle, decrees that Polynices is not to be buried. Antigonae, his sister, defies the order, but is
caught. Kreon decrees that she be buried alive in spite of the fact that she is betrothed to his son, Haemon.
The gods, through the blind prophet Tiresias, express their disapproval of Kreon's decision, which convinces him to rescind his order, and he goes to bury Polynices. However, Antigonae has already hanged herself rather than be buried alive. When Kreon arrives at the tomb where she was to be interred, his son, Haemon, attacks him and then kills himself. Finally, when Kreon's wife, Eurydice, is informed of Haemon's and Antigonae's death she, too, takes her own life. At the end of the play, and the opera, Kreon is the only principal left alive.

Music by Carl Orff (1895-1982)


Carl Orff - Music Biography, Credits and Discography : AllMusic (http://www.allmusic.com/artist/carl-orff-mn0000937423)

Libretto by Johann Christian Friedrich H�lderlin (1770-1843)


Friedrich H�lderlin (http://www.nndb.com/people/727/000103418/)
The biography of Friedrich Holderlin (http://www.poemhunter.com/friedrich-holderlin/biography/)

Orchestra by Wolfgang Sawallisch (1923-2013)


Wolfgang Sawallisch - Music Biography, Credits and Discography : AllMusic (http://www.allmusic.com/artist/wolfgang-sawallisch-mn0001794209)



BEAUTIFUL DEATH:
THE NINETEENTH-CENTURY FASCINATION WITH ANTIGONE
by Tara Beaney
http://www.ucl.ac.uk/opticon1826/archive/issue7/Articles/Article_Tara_Antigone.pdf
http://i1065.photobucket.com/albums/u387/icsilva/Review_zps78b7856a.gif


Allmusic

With this work Orff drew a line in his musical output, setting up a demarcation between pre-Antigonae and post-Antigonae style. H�lderlin's translation into lines of ecstatic German inspired the declamatory technique Orff uses for the first time in much of Antigonae. It pre-dates a similar style of the minimalist school by about 50 years. In this way Orff creates unusual sound effects that captures both the dramatic and psychological setting of the original Greek tragedy with emotional color ranging from the ecstatic to the orgiastic. Much of the singing is performed a cappella.
Frequently an ostinato in the orchestra builds up an almost unbearable tension which is resolved only in the final bars of the piece. Orff frequently uses the technique called Singstimmen, which is half way between singing and speaking, somewhat like Sch�nberg's Sprechgesang, but still within the tonal language of work.
The sense of antiquity is often enhanced when the text is treated psalmodically in a manner resembling Gregorian Chant. Another early device found in Antigone is the melisma, where many notes are assigned to a single syllable, which is found as well in the music of other ancient and modern cultures.
The structure of the work, its heavy emotional content, its novel fabrics of sound, all demand more of the listener than required in the usual opera performance. While Antigone has never been very popular, it has set new standards for the orchestra, the singers and the committed listener.

The booklet does not contain the libretto. However, it�s easy to find if you look for H�lderlin�s translation of the ancient play from Sophocles; according to the booklet, Orff followed this text word for word.

Description by Adrian Corleonis

After the phenomenal success of Carmina Burana in 1937, Orff disappointed many by departing from the surefire hijinks of that work in its sequels, Catulli carmina (1943) and Trionfo di Afrodite (1953), gathered together and performed as a trilogy, Trionfi, in Salzburg in 1953. A primary element in the success of Carmina Burana*
was in its insistent, driving -- many critics have said brutal and barbaric -- rhythmic impetus, an element that came increasingly to the fore in subsequent compositions. In his Orff entry in The New Grove, Hanspeter Krellmann noted, "Having discovered his technique in Carmina Burana Orff has continued to use the same means, though his later works are distinguished by a diminishing musical content and increasing metaphysical pretensions." That is certainly one way of hearing it but misses the steady paring of Orff's utterance with its increasing sensitivity to speech rhythms. From the early arrangements of works by Monteverdi, including Orpheus (1925), Orff continued to return to that moment when attempts to revive Greek tragedy, at the dawn of the 17th century, gave rise to opera. What's known of the musical component of Greek tragedy is tantalizingly fragmentary; the choruses were sung to music composed by the tragedians and accompanied by an "orchestra" whose instruments appear in murals and on vases. Poet, composer, and scholar Alan Shaw observed, "...there are sections for chorus -- once in a while for solo actors as well -- that are in an even, anapestic rhythm that suggests a chanted delivery. It's a fair guess that these had music of some sort, too. Normal dialogue almost certainly did not; one must bear in mind, however, that it was in iambic verse, not prose, and we don't know how 'heightened' or naturalistic the delivery may have been." Shaw's conspectus of ancient Greek musical practice describes almost equally well Orff's manner in his setting of Sophocles' Antigonae: occasional notated speech; solo singing, or chant, on a single syllable; Sprechstimme, or melismatic wailing for the persons of the drama, with choral numbers set in the driving manner of Catulli carmina. Employing H�lderlin's translation in its entirety, the absolute clarity of Orff's textual projection is sparingly supported in its dialogue and crushingly impelled in its choral utterances by an orchestra of double basses, a large percussion complement (including six pianos), harps, woodwinds, and muted trumpets, to horripilating effect as inexorable Fate seizes its victims. Antigonae was first heard at Salzburg's Felsenreitschule on August 9, 1949, led by Ferenc Fricsay.

Review by Uncle Dave Lewis

Antigonae, called a "quasi-opera" by some, is one of those Carl Orff works frequently criticized for not being Carmina Burana; by the time he got around to composing it in 1949, Orff's language had become extremely spare. Orff set large sections of his opera, based on Friedrich H�lderlin's 1804 German version of Sophocles' ancient Greek play, nearly without music, relying on long stretches of unaccompanied, single-note declamation to carry the drama. Orff's instrumentation, deliberately hidden from the audience, was unusual in the extreme: no strings save a rank of 9 double basses, 6 flutes, 6 oboes, 6 muted trumpets, 4 harps, 6 pianos with 12 players, and a large battery of percussion requiring 10-15 members. Not all of these instruments play at the same time, and indeed, the winds have very little to do until the latter parts of Orff's opera. In Antigonae, Orff sought to evoke the heritage of Greek classical drama -- the original inspiration for opera, at least as it was understood in the late 16th century -- with a total absence of romantic gestures such as those present in Richard Strauss' Elektra, creating a rendering more in line with what he felt original Greek drama might have been like, something that by its very nature would tend toward a different kind of subjectivity.

Antigonae is sometimes singled out as a prototypical example of minimalism in Western music, and its shared, common ground held with such postmodern works as Louis Andriessen's De Staat is easy to ferret out, although Orff's connection to minimalist style is accessed more directly in his Orff-Schulwerk cycle. For a work so austere and alien in style, Antigonae has been recorded a number of times, though mostly in versions made before 1960; even the 1949 premiere under Ferenc Fricsay in Salzburg exists on disc, though a 1951 Georg Solti recording featuring Christel Goltz is the most commonly circulated one. This 1958 performance, only published before in part, was recorded in Munich under the direction of Wolfgang Sawallisch and has the benefit of great German soprano Martha M�dl -- whose Bayreuth Festival recording of Parsifal with Hans Knappertsbusch has earned her a special kind of immortality -- taking the title role. And sing she does for quite a long time, right at the beginning of Antigonae, mostly by herself, as the role requires. It is a riveting bit of singing, and one almost feels a bit of disappointment as the men take over for the long middle section which they dominate. The mono recording is of excellent quality for the most part, though there is the occasional passage where it sounds a bit distorted, probably due to wear on the source tape, though this is not much of an issue. Fans of M�dl will certainly want this, as Antigonae offers a generous amount of her singing. As the only version of Antigonae offered in better-than-mono sound is a 1961 Deutsche Grammophon recording led by Ferdinand Leitner and featuring some so-so performances among the men, this Profil historical release still manages to be competitive among recordings of this work.



Musicweb

One of the most striking evenings I have ever spent in an opera house was in Stuttgart in 1980 watching a double bill of Carl Orff operas. In that instance Die Kluge coupled with Orff�s orchestration/arrangement of Monteverdi�s Klage der Ariadne. Both works struck me then as eminently theatrical whilst occupying a very

similar sound-world to parts of Carmina Burana. That heritage, both timbral and aesthetic is shared by the work under consideration here - Antigonae. Sticking with the classical analogy; Janus-like (OK I know its Roman not Greek!) this work occupies an important place in Orff�s oeuvre as it sits on the cusp between the populist primitivism of the works mentioned above and the declamatory theatre works - Oedipus der Tyrann (1959) and Prometheus. Antigonae dates from the end of the 1940s when Orff was still coming out from under the cloud of his perceived Nazi sympathies. As part of his post-war defence he had claimed (fictitious) membership of the German resistance movement Die Weisse Rose (The White Rose). Apparently some see parallels between the classical tragedy of Antigonae and the execution of Sophie Scholl (another young woman who defied the state to do what she perceived as right) - one of the key members of Die Weisse Rose - by the Nazis in 1943. By coincidence 1943 was the year of Die Kluge�s composition.

Whatever the ultimate truth of this work�s origins it makes for a curious opera. Orff acknowledged as much by describing the piece not as an opera but as a Vertonung, a "musical setting" and indeed the work comes across as a sequence of almost ritualised encounters. How much is lost in the translation from stage to audio only I do not know but in this form it works rather well. Certainly so when it is projected as powerfully as in this historical performance from Bavarian Radio in 1958. Sonically it is remarkable and historically benefits from the presence and praise of the composer who wrote warmly to Martha M�dl who plays the eponymous heroine: �again I express my thanks and sincere admiration for your great Antigonae. Some time will pass before �the masses� and the press (not all, but most of it) are capable of grasping and appreciating such a performance ...� Sadly, as someone who cannot speak German the absence of a complete libretto or even a detailed synopsis makes the following of the dramatic narrative all but impossible. Here is the synopsis as copied from Wikipedia (the one in the liner-notes is even shorter!):

The opera begins in the early morning following a battle in Thebes between the armies of the two sons of Oedipus: Eteocles and Polynices. King Kreon, who ascended the throne of Thebes after both brothers are killed in battle, decrees that Polynices is not to be buried. Antigonae, his sister, defies the order, but is caught. Kreon decrees that she be buried alive in spite of the fact that she is betrothed to his son, Haemon. The Gods, through the blind prophet Tiresias, express their disapproval of Kreon's decision, which convinces him to rescind his order, and he goes to bury Polynices. However, Antigonae has already hanged herself rather than be buried alive. When Kreon arrives at the tomb where she was to be interred, his son, Haemon, attacks him and then kills himself. Finally, when Kreon's wife, Eurydice, is informed of Haemon's and Antigonae's deaths she, too, takes her own life. At the end of the opera Kreon is the only principal left alive.

The libretto is in fact a line for line setting of Friedrich H�lderlin�s German translation of Sophocles� original play of 442 BC. This results in an opera running only a few minutes shy of two and a half hours. Much of the text is declaimed in the quasi-sung style Orff called singstimmen. This shares certain of the characteristics of sprechgesang but remains more tonally centred. Punctuating these extended tracts of declaimed text are instrumental interludes which one would have to call minimalist - track 3 CD 1 gives a good idea of this. Orff uses a very particular instrumentation: 6 flutes (all doubling piccolos), 6 oboes (3 doubling Cor Anglais), 6 trumpets, 4 harps, 6 pianos (all played 4-hands), 9 double-basses and a huge percussion section requiring 10-15 players. Theoretically this could produce a vast wall of sound but Orff uses it very sparingly - usually punctuating the text with sharp-edged �events� either high or low in pitch. Indeed the woodwind, harps and brass are held in reserve and used very sparingly indeed - the vast bulk of the instrumental accompaniment being reserved for the pianos and percussion. The male choir - very much in the style of the In Taberna section of Carmina Burana - seems to have the function of a Greek chorus, commenting on the unfolding drama. So typical of Orff is their semi-sung rhythmic exultant declamation of text over throbbingly insistent piano/percussion ostinati. It�s a sound both sophisticated and primitive but thrilling in either case [CD 2 track 5 - is a perfect example].

It is to the enduring credit of the performers here with such minimal melodic material and the absence of any extended explanation of the action that they manage to hold one�s attention as powerfully as they do. Try the opening to Act 2 [CD 1 tracks 9-10]. I love the menacing male choir and Paul Kuen�s vibrant tenor is ideally suited to Orff�s penetrating high lines. Conductor Wolfgang Sawallisch is now regarded very much as one of the old school but it is easy to forget his contribution to the contemporary music scene of fifty or so years ago. I do not have access to any other performances for comparison�s sake but this sounds compellingly authentic. He was the conductor on the famous studio recordings of Die Kluge and Der Mond with Schwarzkopf and the Philharmonia at about the same time as this performance; 1957 original release but now just re-released on EMI at a silly price. As a record of some fine singing too it takes some beating; all of the main roles are powerfully and dramatically sung. Checking the catalogue there have been several performances released on CD but only one seems to have derived from a studio recording - that on DG featuring Inge Borkh in the title role - which has been praised for its charismatic performances. It is not clear if the recording under discussion is a studio/radio recording or a live performance. I suspect the latter - there is a little extraneous audience sound - so perhaps a concert rather than a stage performance. M�dl had performed the role before - that recording with Fritz Wunderlich in the supporting cast (was there ever a more flexible tenor!) is still available from Archipel; it�s a live performance from Stuttgart in 1956 and you can�t help feeling that this role is one that she has both lived with and inhabits fully. Try CD 2 track 4 for an example of her total commitment to the drama of the role.

I find the later Orff harder to warm to - the Karajan led De Temporum Fine Comoedia from 1977 sits on my CD shelves gathering dust - just the 25-30 percussionists needed there. However this work is instantly more essentially dramatic. For sure you could argue that Orff is a one-trick pony as far as the sound-world he creates but conversely he is far more than a one-work wonder. Given the extended declaimed text this is an opera/performance piece that would require an idiomatic translation to claim a toe-hold in a non-German speaking opera house but with an appropriate staging and charismatic leads I could imagine this making a compelling evening in the theatre. Have any of Orff�s operas/stage works been professionally staged in the UK? - I don�t know. Certainly Antigonae is a far weightier work than the two fairy-tale pieces mentioned earlier and they are closer still to the sound-world of Carmina Burana. Even so, I have been really taken by this work. I could see it capturing the imagination of the same kind of English National Opera audience who respond to Philip Glass or John Adams. I would have to say that in my humble opinion it is superior to either.

Full marks to H�nssler for releasing this performance. The sound quality is absolutely first rate with little if any allowance having to be made for the age of the recording or presence of an audience. The essay in the liner-note is good but the omission of extended synopsis let alone libretto is little short of scandalous. This is being released at mid-upper price and the documentation should reflect the cost. Given the literal setting of the H�lderlin text it is possible to find that online and refer to it while following the performance. I tried to see if there was a libretto available via the H�nssler website but had no luck following a fairly cursory search. For those who no longer wish to leave their choice of Orff to �fortune empress of the world� this is music which rewards the adventurous listener richly. ~ BY Nick Barnard




LIBRETTO


Sophokles
ANTIGONE
�bersetzt von Friedrich H�lderlin
Personen des Drama
Antigone
Ismene
Chor von thebanischen Alten
Kreon
Ein W�chter
H�mon
Tiresias
Ein Bote
Eurydice
Hausgenoss

Erster Akt
Erste Szene
Antigone. Ismene.
CD1 - Track 1
Antigone


Gemeinsamschwesterliches! o Ismenes Haupt!
Wei�t du etwas, das nicht der Erde Vater
Erfuhr, mit uns, die wir bis hieher leben,
Ein Nennbares, seit �dipus gehascht ward?
Nicht eine traur'ge Arbeit, auch kein Irrsal,
Und sch�ndlich ist und ehrlos nirgend eines,
Das ich in deinem, meinem Ungl�ck nicht gesehn.
Jetzt aber, ahnest du das, was der Feldherr
Uns kundgetan, in offner Stadt, soeben?
Hast du geh�rt es? oder wei�t du nicht,
Wie auf die Lieben kommet Feindes�bel?

Ismene


Nicht kam ein Wort zu mir, Antigone, von Lieben,
Kein liebliches und auch kein trauriges, seitdem
Die beiden Br�der beide wir verloren;
Die starben einen Tag von zweien H�nden;
Seit aber fort das Heer von Argos ist,
Vergangne Nacht, wei� ich nichts weiter mehr
Und bin nicht gl�cklicher und nicht betr�bter.

Antigone


Das dacht ich wohl und rief dich aus dem Hoftor
Darum, da� du's besonders h�ren k�nntest.

Ismene


Was ist's, du scheinst ein rotes Wort zu f�rben?

Antigone


Hat mit der letzten Ehre denn nicht unsre Br�der
Kreon gekr�nzt, beschimpfet, wechselsweise?
Eteokles zwar, sagt man, behandelt er
Mit rechtem Recht, gesetzgem��, und birgt
Ihn in der Erd, ehrsam den Toten drunten.
Vom andern aber, der gestorben ist armselig,
Von Polynikes' Leibe sagen sie, man hab
Es in der Stadt verk�ndet, da� man ihn
Mit keinem Grabe berg und nicht betraure.
Man soll ihn lassen unbeweint und grablos,
S�� Mahl den V�geln, die auf Fra�es Lust sehn.
So etwas, sagt man, hat der gute Kreon dir
Und mir, denn mich auch mein ich, kundgetan,
Und hierher kommt er, dies Unwissenden
Deutlich zu melden. Und die Sache sei
Nicht, wie f�r nichts. Wer etwas tut dabei,
Dem wird der Tod des Steinigens im Orte.
So steht es dir. Und gleich wirst du beweisen,
Ob gutgeboren, ob die B�se du der Guten?

Ismene


Was aber, o du Arme, wenn es so steht?
Soll ich es lassen oder doch zu Grab gehn?

Antigone


Ob mittun du, mithelfen wollest, forsche!

Ismene


Das ist vermessen. Wie bist du daran?

Antigone


Ob du den Toten mit der Hand hier tragest?

Ismene


Dem willst zu Grabe du gehn, dem die Stadt entsagt hat?

Antigone


Von dir und mir mein ich, auch wenn du nicht es willst,
Den Bruder. Denn treulos f�ngt man mich nicht.

Ismene


Verwilderte! wenn Kreon es verbietet?

Antigone


Mit diesem hat das Meine nichts zu tun.

CD1 - Track 2
Ismene


O mir! bedenke, Schwester, wie der Vater
Von uns verha�t und ruhmlos untergangen
Nach selbstverschuldeten Verirrungen,
Da er sein Augenpaar mit eigner Hand zerstochen.
Und dann die Mutter, Ehefrau zugleich,
Ein doppelt Leiden, mit gewundnen Stricken
Verst�mmelte das Leben sie. Zum dritten
Die beiden Br�der, die an einem Tage
Verwandten Tod mit Gegnershand bewirket.
Und nun wir zwei, die wir allein geblieben,
Sieh, wie am schlimmsten wir vergingen, wenn
Gewaltsam wir des Herrn Befehl und Kraft
Verfehlten. Dies auch denke, Weiber sind wir
Und d�rfen so nicht gegen M�nner streiten.
Und dann auch, weil von St�rkern wir beherrscht sind,
So m�ssen wir dies h�ren; H�rters noch!
Ich also bitte sie, die drunten sind,
Mir zu verzeihen, da� mir dies geschieht,
Und la� sie walten, die da ferne gehen,
Denn �berfl�ssiges zu tun ist sinnlos.

Antigone


Befehlen will ich's nicht, und wolltest du's nun
Noch tun, es w�r in deiner H�lfe Lust nicht.
Nein! denke du, wie dir's gef�llt; doch ihn
Begrab ich. Sch�n ist es hernach, zu sterben.
Lieb werd ich bei ihm liegen, bei dem Lieben,
Wenn Heiligs ich vollbracht. Und dann ist's mehr Zeit,
Da� denen drunten ich gefall, als hier.
Dort wohn ich ja f�r immer einst. Doch du,
Beliebt es, halt ehrlos vor G�ttern Ehrsams.

Ismene


F�r ehrlos halt ich's nicht. Zum Schritt allein, den B�rger
Im Aufstand tun, bin linkisch ich geboren.

Antigone


Nimm nun zum Vorwand dies. Ich aber gehe,
Ein Grab dem liebsten Bruder aufzuwerfen.

Ismene


Ich Arme! oh! wie f�rcht ich f�r dich!

Antigone


Mir rate nicht! komm aus mit deinem Leben!

Ismene


Meinwegen. La� die Tat nur niemand h�ren!
Halt dich jetzt still! So kann ich mit dabeisein.

Antigone


O mir! schrei laut es aus! Ich hasse nur noch mehr dich,
Schweigst du und sagst nicht dieses aus vor allen.

Ismene


Warm f�r die Kalten leidet deine Seele.

Antigone


Ich wei�, wem ich gefallen mu� am meisten.

Ismene


K�nntst du es, doch Untunliches versuchst du.

Antigone


Gewi�! kann ich es nicht, so mu� ich's lassen.

Ismene


Gleich anfangs mu� niemand Untunlichs jagen.

Antigone


Magst du so etwas sagen, ha� ich dich,
Ha�t auch dich der Gestorbene mit Recht.
La� aber mich und meinen irren Rat
Das Gewaltige leiden. Ich bin �berall nicht so
Empfindsam, da� ich sollt unsch�nen Todes sterben.

Ismene


Wenn dir es d�nkt, so geh. Wi� aber dies,
Sinnlos, doch lieb in liebem Tone sprichst du.


CD1 - Track 3 Zwischenspiel / Interlude
CD1 - Track 4
Chor der thebanischen Alten


O Blick der Sonne, du sch�nster, der
Dem siebentorigen Thebe
Seit langem scheint, bist einmal du
Erschienen, o Licht, bist du,
O Augenblick des goldenen Tages,
Gegangen �ber die dirz�ischen B�che,
Und den Wei�schild, ihn von Argos,
Den Mann, gekommen in Waffenr�stung,
Den hinst�rzenden Fl�chtling
Bewegst du mit der Sch�rfe des Zaums, ihn,
Mit welchem �ber unser Land
Sich geschwungen Polynikes
Aus zweideutigem Zank, und scharf wie ein Adler
Schrie er und flog,
Schneewei� sein Fl�gel,
Furchtbar, mit Waffen viel
Und Helmen, geschm�ckt mit dem Ro�schweif.

Und �ber Pal�sten stand er und wies,
Voll blutiger Spie�e, rings
Das siebentorige Maul;
Doch ging er davon,
Noch ehe von unsrem
Blut er die Backen
Gef�llt und ehe
Die Krone der T�rme
Die Fackel des Heph�stos genommen.
So �ber dem R�cken ist Get�mmel
Des Mars dem Feind ein Hindernis,
Dem Drachen, geworden.
Denn sehr ha�t Zeus das Prangen
Der gro�en Zung, und wo er,
Wenn sie langschreitend kommen,
Ins goldene ihnen sieht, ins eitle Hinaussehn,
Mit geschwungenem Feuer st�rzet er sie, wo einer
Von steilen Treppen schon
Den Sieg anhebet zu jauchzen.

Auf harten Boden aber f�llt er, hinuntertaumelnd,
Liebestrunken, der mit rasender Schar
Hinschnob, bacchantisch
Im Wurf ung�nstiger Winde;
Fand aber anders;
Anderes andrem
Bescheidet der Schlachtgeist, wenn der hart
Anregend einen mit dem Rechten die Hand ersch�ttert.
Sieben F�rsten, vor sieben Toren
Geordnet, gleiche zu gleichen, lie�en
Dem Zeus, dem triumphierenden, die ehernen Waffen,
Au�er den Abscheulichen, die, von einem Vater
Und einer Mutter gezeuget, gegeneinander
Die gedoppelten Speere gerichtet und empfangen
Des gemeinsamen Todes Teil, die beiden.

Der gro�namige Sieg ist aber gekommen,
Der wagenreichen g�nstig, der Thebe.
Und nach dem Kriege hier
Macht die Vergessenheit aus!
Zu allen G�ttertempeln,
Mit Ch�ren, die Nacht durch,
Kommt her! und, Thebe
Ersch�tternd, herrsche der Bacchusreigen!
Doch er, der K�nig der Gegend,
Kreon, Men�keus' Sohn, neu nach
Der G�tter neuen Verh�ngnissen,
Kommt wohl, um einen Rat
Zu sagen, da er zusammenberufen
Und verordnet hier der Alten Versammlung
Und �ffentliche Botschaft gesendet.


Zweite Szene
Kreon. Der Chor.

CD1 - Track 5
Kreon


Ihr M�nner, w�r's die Stadt allein, die haben,
Nachdem in gro�er Flut sie die gesch�ttert,
Nun wiederum gestaltet unsre G�tter.
Euch aber rief aus zwei Ursachen ich
Aus den Gesamten, einmal, weil ich wei�,
Ihr achtet �berhaupt von Lajos' Thron die Herrschaft,
Dann auch, als �dipus die Stadt errichtet
Und nachher unterging, seid treugesinnt
Geblieben ihr den Kindern jener Eltern.
Da nun aus doppeltem Verh�ngnis diese
An einem Tag umkamen, schlagend und
Geschlagen in der eigenh�nd'gen Schande,
Hab ich die Kraft also und Thron durchaus
Aus Folge des Geschlechts von den Gestorbnen.
Doch nur mit solchen, die Recht und Befehl gewohnt sind,
Kann einer in der Seel und Sinnesart und Meinung
Verstehn sich allenfalls, mit andern schwerlich.
Mir n�mlich scheint, wenn einer vornehm ist
Und nicht sich h�lt im h�chsten Sinn, hingegen
In einer Furcht verschlo�ne Zunge f�hret,
Ein schlechtes Leben das, jetzt und von jeher.
Und wenn f�r gr��er als sein Vaterland
Das Liebste jemand h�lt, der gilt mir ganz nichts.
Ich n�mlich, wei� es Zeus, der alles schauet allzeit,
Ich werd es nicht verschweigen, seh ich Irrung
Den St�dtern gehen gegen ihre Wohlfahrt, nicht,
Wenn auf dem Grund hier ein Verdro�ner ist,
Den mir zum Freunde machen, denn ich wei�,
Der h�lt zusammen, und so wir auf diesem
Recht fahren, m�gen Freunde wir gewinnen.
Nach solcher Satzung will die Stadt ich f�rdern.
Dermalen aber hab ich �hnliches verk�ndet
Den St�dtern wegen �dipus' Geschlecht.
Eteokles wohl, der k�mpfend f�r die Stadt ist
Gestorben, all anordnend mit dem Speer,
Ihn decket mit dem Grab und heiliget,
Was nur geh�rt den besten Toten drunten.
Doch jenem, der sein Blutsverwandter ist,
Polynikes, der das v�terliche Land,
Der Heimat G�tter, kommend von der Flucht,
Vom Gipfel an mit Feuer wollte st�rzen,
Sich weiden an verwandtem Blut und diese
Wegf�hren in Gefangenschaft, von diesem
Sag ich, und in der Stadt ist's ausgerufen,
Da� keiner ihn begrabe, keiner traure,
Da� unbegraben er gelassen sei, zu schaun
Ein Mahl, zerfleischt von V�geln und von Hunden.
Dies ist mein Sinn, und niemals werden mir
Die Schlimmen mehr geehrt sein als die Guten.
Doch wer es gut meint mit der Stadt, tot oder
Lebendig, immer sei er gleich von mit gesch�tzet.

Chor


Dir d�nket dies, o Sohn Men�keus', Kreon,
Des Feindes wegen und des Freunds der Stadt,
Und das Gesetz gebrauchst du �berall,
Der Toten wegen und der Lebenden.

Kreon


Tragt ihr die Aufsicht nun in dem Besagten!

Chor


Besetze du mit Jungen derlei Posten!

Kreon


Nicht das. Die Wach ist schon f�r den Entleibten drau�en.

Chor


Du nehmest aber auch noch in die Pflicht uns andre.

Kreon


Ja. Weil's gewisse gibt, bei denen dieses mi�f�llt.

Chor


Hier ist kein solcher Tor, der gerne stirbet.

Kreon


Dies ist der Lohn. Doch hat mit Hoffnungen
Oft der Gewinn den Mann zugrund gerichtet.


Dritte Szene
Kreon. Der Chor. Ein Bote.

CD1 - Track 6
Der Bote


Mein K�nig, diesmal plaudr ich nicht, wie mich
Die othemlose Schnelle bring und wie
Sich leicht gehoben mir der Fu�. Denn �fters
Hielt mich die Sorg und wendet auf dem Wege
Mich um zur R�ckkehr. Denn die Seele sang
Mir tr�umend viel. Wo gehst du hin, du Armer!
Wohin gelangt, gibst du die Rechenschaft?
Bleibst du zur�ck, Ungl�cklicher? so aber
Wird Kreon es von einem andern h�ren.
Wie k�mmerst du deswegen denn dich nicht?
Derlei bedenkend, ging ich m��ig langsam,
Und so wird auch ein kurzer Weg zum weiten.
Zuletzt hat freilich dies gesiegt, ich soll
Hieher, und wenn mein Sagen auch f�r nichts ist,
So sprech ich doch. Denn in der Hoffnung komm ich,
Es folge nur, dem, was ich tat, was not ist.

Kreon


Was gibt's, warum du so kleinm�tig kommest?

Der Bote


Ich will dir alles nennen, was an mir ist,
Denn nicht getan hab ich's; wei� auch nicht, wer es tat.
Und nicht mit Recht w�rd ich in Strafe fallen.

Kreon


Du siehst dich wohl f�r. H�llest ringsherum
Die Tat und scheinst zu deuten auf ein Neues.

Der Bote


Gewaltiges macht n�mlich auch viel M�he.

Kreon


So sag es itzt, und gehe wieder weiter!

Der Bote


Ich sag es dir. Es hat den Toten eben
Begraben eines, das entkam, die Haut zweimal
Mit Staub bestreut und, wie's geziemt, gefeiert.

Kreon


Was meinst du? wer hat dies sich unterfangen?

Der Bote


Undenklich. Nirgend war von einem Karst
Ein Schlag; und nicht der Sto� von einer Schaufel,
Und dicht das Land; der Boden ungegraben;
Von R�dern nicht befahren. Zeichenlos war
Der Meister, und wie das der erste Tagesblick
Anzeigte, kam's unhold uns all an, wie ein Wunder.
Nichts Feierlichs. Es war kein Grabmal nicht.
Nur zarter Staub, wie wenn man das Verbot
Gescheut. Und auch des Wilds Fu�tritte nirgend nicht,
Noch eines Hundes, der gekommen und zerrissen.
Und schlimme Worte fuhren durcheinander.
Ein W�chter klagt den andern an; und fast
Gekommen w�r's zu Streichen. Niemand war,
Der abgewehrt. Denn jeder schien, als h�tt
Er es getan, doch keiner offenbar,
Und jeder wu�t etwas f�r sich zu sagen.
Wir waren aber bereit, mit H�nden gl�hend Eisen
Zu nehmen und durch Feuer zu gehn und bei den G�ttern
Zu schw�ren, da� wir nichts getan und da� wir
Von dem nichts wu�ten, welcher das Geschehne
Beratschlagt oder ausgef�hrt.

CD1 - Track 7


Zuletzt,Als weiter nichts zu forschen war, spricht einer,
Der alle dahin brachte, da� das Haupt
Zu Boden ihnen sank, aus Furcht, denn nichts
Dagegen wu�ten wir, noch auch, wie wir
Es sch�n vollbr�chten, und es hie�, man m�sse
Die Tat anzeigen, dir es nicht verbergen.
Und dieses siegt', und mich, den Geisterlosen,
Erliest das Los, da� die Gewissenhaftigkeit
Ich hab und bin zugegen, wider Willen;
Ich wei�, ich bin es vor Unwilligen,
Denn niemand liebt den Boten schlimmer Worte.

CD1 - Track 8
Chor


Mein K�nig, lange r�t, es m�chte g�ttlich
Getrieben sein das Werk, mir das Gewissen.

Kreon


La� das! damit du nicht zum Zorngericht auch mich noch
Beredest und ein Narr erfunden seist und Alter.
Denn allzuschwer f�llt dieses, da� du sagst,
Die Geister aus jenseitigem Lande k�nnen
Nachdenklich sein um dieses Toten willen.
So z�rtlich ehren sollten sie, umschatten einen,
Der doch die Gruppen ihrer Tempels�ulen
Und Opfer zu verbrennen kam, ihr Land
Und ihr Gesetz zu sprengen; oder siehest du,
Da� Schlimme von den Himmlischen sind geehrt?
Mitnichten. Doch es nehmen einige
Von sonst her mir dies �bel in der Stadt
Und murren, ingeheim die H�upter sch�ttelnd,
Und im Geschirre biegen diese mir
Den Nacken so nicht ein, da� Menschlichs kommen k�nnte.
Von diesen sind Geschenke worden diesen,
Das wei� ich wohl, da� sie derlei gestiftet.
Denn unter allem, was gestempelt ist,
Ist schlimm nichts wie das Silber. Ganze St�dte
Verf�hret dies, reizt M�nner aus den H�usern.
Verbilden und verwandeln kann's aufrichtige Sinne,
Da� sie der Sterblichen ihr sch�ndlich Werk erkennen.
Und viel Gesch�ft den Menschen weist es an
Und jeder Tat Gottlosigkeit zu wissen.
So viele dies getan, durch Lohn bewegt,
Sie taten's in der Zeit, zu Rechenschaft.
Wenn aber Leben hat der Erde Herr in mir auch,
So wei� ich dies und, dargestellt zum Eide,
Sag ich dir dies: den T�ter m��t ihr liefern,
Der hackt die Toten, den vors Auge m��t ihr
Mir schaffen, oder lebend erst, ans Kreuz geh�ngt,
Das �ppige Beginnen mir verraten,
Dann k�nnet ihr gefa�t sein auf die H�lle.
Da schaut ihr dann, woher man den Gewinn holt,
Vermacht die Pl�nderung einander und erfahrt,
Da� alles nicht gemacht ist zum Erwerbe.
Das wei�t du gut, durch schlimmen Vorteil sind
Betrogen mehrere denn wohlbehalten.

Der Bote


Gibst du was auszurichten, oder kehr ich so?

Kreon


Wei�t du, wie eine Qual jetzt ist in deinen Worten?

Der Bote


Sticht es im Ohre, sticht's im Innern dir?

Kreon


Was rechnest du, wo sich mein Kummer finde?

Der Bote


Der T�ter plagt den Sinn, die Ohren ich.

Kreon


O mir! welch furchtbarer Sprechart bist du geboren?

Der Bote


So ist's, weil ich nicht in der Sache mit bin.

Kreon


Du bist's! um Geld verratend deine Seele!

Der Bote


Ach! furchtbar ist Gewissen ohne Wahrheit!

Kreon


So mal' die Satzung aus! Wenn aber ihr
Nicht anzeigt, die's getan, so m�gt ihr sagen,
Gewaltiges Gewinnen gebe Schaden.
Kreon geht ab.

Der Bote


Dem kann denn doch wohl nachgesp�ret werden.


Zweiter Akt

CD1 - Track 9
Chor der thebanischen Alten


Ungeheuer ist viel. Doch nichts
Ungeheuerer als der Mensch.
Denn der, �ber die Nacht
Des Meers, wenn gegen den Winter wehet
Der S�dwind, f�hret er aus
In gefl�gelten sausenden H�usern.
Und der Himmlischen erhabene Erde,
Die unverderbliche, unerm�dete,
Reibet er auf; mit dem strebenden Pfluge
Von Jahr zu Jahr
Treibt sein Verkehr er mit dem Rossegeschlecht,
Und leichttr�umender V�gel Welt
Bestrickt er und jagt sie
Und wilder Tiere Zug
Und des Pontos salzbelebte Natur
Mit gesponnenen Netzen,
Der kundige Mann.
Und f�ngt mit K�nsten das Wild,
Das auf Bergen �bernachtet und schweift.
Und dem rauhm�hnigen Rosse wirft er um
Den Nacken das Joch, und dem Berge
Bewandelnden unbez�hmten Stier.

Und die Red und den luftigen
Gedanken und st�dtebeherrschenden Stolz
Hat erlernet er, und �belwohnender
H�gel feuchte L�fte und
Die ungl�cklichen zu fliehen, die Pfeile. Allbewandert,
Unbewandert. Zu nichts kommt er.
Der Toten k�nftigen Ort nur
Zu fliehen wei� er nicht,
Und die Flucht unbeholfener Seuchen
Zu �berdenken.
Von Weisem etwas, und das Geschickte der Kunst
Mehr, als er hoffen kann, besitzend,
Kommt einmal er auf Schlimmes, das andre zu Gutem.
Die Gesetze kr�nkt er, der Erd und Naturgewalt'ger
Beschwornes Gewissen;
Hochst�dtisch kommt, unst�dtisch
Zu nichts er, wo das Sch�ne
Mit ihm ist und mit Frechheit.
Nicht sei am Herde mit mir,
Noch gleichgesinnet,
Wer solches tut.


CD1 - Track 10


Wie Gottesversuchung aber stehet es vor mir,
Da� ich sie seh und sagen doch soll,
Das Kind sei's nicht, Antigone.
O Ungl�ckliche, vom ungl�cklichen
Vater �dipus, was f�hrt �ber dir und wohin,
Als Ungehorsam dich
Den k�niglichen Gesetzen,
In Unvernunft dich ergreifend?


Erste Szene
Antigone. Der Bote. Der Chor. Kreon.

Der Bote


Die ist's. Die hat's getan. Die griffen wir,
Da sie das Grab gemacht, doch wo ist Kreon?

Chor


Er kommet eben da zur�ck vom Hause.

Kreon


Was ist es? welch geme�ner Fall geht vor?

Der Bote


Mein K�nig, Menschen m�ssen nichts verschw�ren.
Bildung lacht aus die Meinung. Was ich sag:
Ich dachte nicht so leicht hieher zur�ckzukommen,
Der Drohung nach, die mich zuvor herumgest�rmet.
Dem �berraschen einer Freude gleicht jedoch
In keinem Grad ein anderes Vergn�gen.
Beschworen komm ich, ob ich gleich es abschwur,
Die Jungfrau bringend hier; die ward erfunden,
Wie sie das Grab geschm�ckt. Da ward kein Los
Geschwungen. Sondern dieser Fund ist mein
Und keines andern; nimm, o K�nig, nun
Sie selber, wie du willst, und richt und strafe!
Ich bin mit Recht befreit von diesem Ungl�ck.

Kreon


Wie bringst du diese her? wo griffst du sie?

Der Bote


Die hat den Mann begraben. Alles wei�t du.

Kreon


Wei�t du und sagst auch recht, was du geredet?

Der Bote


Begraben sah ich die den Toten, wo du es
Verboten. Hinterbring ich Klares, Deutlichs?

Kreon


Und wie ward sie gesehn und schuldig funden?

Der Bote


So war die Sache. Wie wir weggegangen
Von dir, als du Gewaltiges gedrohet,
So wischten allen Staub wir ab, der um
Den Toten, wohl den nassen Leib entbl��end;
Und setzten uns auf hohen H�gel, an die Luft,
Da� er Geruch nicht von sich gebe, f�rchtend.
Es regt' ein Mann den andern auf und drohte,
Wenn einer nicht die Arbeit achten w�rde.
Und lange blieb es so, bis auseinanderbrechend
Der Sonne Kreis sich b�ckte grad herab
Vom �ther und der Brand ergl�hte. Pl�tzlich hub
Vom Boden dann ein warmer Sturm den Wirbel,
Der Himmlisches betr�bt, das Feld erf�llt und rei�t
Die Haare rings vom Wald des Tals, und voll ward
Davon der gro�e �ther; wir verschlossen
Die Augen, hatten g�ttlich Weh, und als
Wir frei davon, in guter Zeit hernach,
So wird das Kind gesehn und weinet auf
Mit scharfer Stimme, wie ein Vogel trauert,
Wenn in dem leeren Nest verwaist von Jungen er
Das Lager sieht. So sie, da sie entbl��t
Erblickt den Toten, jammerte sie laut auf
Und fluchte b�se Fl�che, wer's getan,
Und bringet Staub mit beiden H�nden, schnell,
Und aus dem wohlgeschlagnen Eisenkruge kr�nzt
Sie dreimal mit Ergie�ungen den Toten.
Wir, die's gesehen, kamen, haschten sie,
Die nicht betroffen war, und klagten sie
Des Jetzigen und Schongeschehnen an.
Sie leugnet' aber nichts mir ab und war
Lieblich zugleich und auch betr�bt vor mir.
Denn da� man selbst entflieht aus �beln, ist
Das Angenehmste. Doch ins Ungl�ck Freunde
Zu bringen, ist betr�bt. Doch dieses alles
Ist kleiner als mein eignes Heil zu nehmen.

CD1 - Track 11
Kreon


Du also, die zur Erde neigt das Haupt,
Sagst oder leugnest du, da� du's getan habst?

Antigone


Ich sage, da� ich's tat, und leugn es nicht.

Kreon


Du, gehe du, wohin du willst, hinaus,
Von schwerer Schuld befreit; sag aber du mir,
Nicht lange, sondern kurz, ist dir bekannt,
Wie ausgerufen ward, da� solches nicht zu tun ist?

Antigone


Ich wu�te das. Wie nicht? Es war ja deutlich.

Kreon


Was wagtest du, ein solch Gesetz zu brechen?

Antigone


Darum. Mein Zeus berichtete mir's nicht;
Noch hier im Haus das Recht der Todesg�tter,
Die unter Menschen das Gesetz begrenzet;
Auch dacht ich nicht, es sei dein Ausgebot so sehr viel,
Da� eins, das sterben mu�, die ungeschriebnen dr�ber,
Die festen Satzungen im Himmel brechen sollte.
Nicht heut und gestern nur, die leben immer,
Und niemand wei�, woher sie sind gekommen.
Drum wollt ich unter Himmlischen nicht, aus Furcht
Vor eines Manns Gedanken, Strafe wagen.
Ich wu�te aber, da� ich sterben m��te.
Warum nicht? h�ttst du's auch nicht kundgetan.
Wenn aber vor der Zeit ich sterbe, sag ich, da� es
Sogar Gewinn ist. Wer, wie ich, viel lebt mit �beln,
Bekommt doch wohl im Tod ein wenig Vorteil?
So ist es mir, auf solch Schicksal zu treffen,
Betr�bnis nicht; wenn meiner Mutter Toten,
Als er gestorben, ich grablos gelassen h�tte,
Das w�rde mich betr�ben. Aber das
Betr�bt mich gar nicht. Bin ich aber dir,
Wie ich es tat, nun auf die N�rrin kommen,
War ich dem Narren fast Narrheit ein wenig schuldig.

Chor


Man sieht das rauh Geschlecht vom rauhen Vater
Am Kind! Allein beiseit im �bel kann's nicht.

CD1 - Track 12
Kreon


Doch wei�t du wohl, da� allzuspr�de Sprach
Am liebsten f�llt. Und auch dem st�rksten Eisen
Bricht und vergeht das St�rrige, gekocht
Im Ofen. Alle Tage kannst du dies sehn.
Und kaum mit einem Zaume, wei� ich, da� gestellt
Die grausamweitgestreckten Rosse werden.
Nicht seine Sache ist's, gro� zu denken, dem,
Der Diener derer ist, die ihn umgeben.
Die aber findet eine Lust aus damit,
Da� sie die vorgeschriebenen Gesetze tr�b macht.
Und das ist noch die zweite Frechheit, da
Sie es getan, da� dessen sie sich r�hmt und lacht,
Da� sie's getan. Nein! nun bin ich kein Mann,
Sie ein Mann aber, wenn ihr solche Kraft
Zukommet ungestraft. Doch wenn sie schon
Von meiner Schwester und Verwandtesten,
Vom ganzen Gotte meines Herdes da ist,
Dem allem ungeachtet meidet sie
Den schlimmen Tod nicht. Auch die Base nicht. Zu teuerst,
Auch diese klag ich an, wie diese da,
Da� sie gesorget, des Verscharrens wegen.
Ruft sie heraus. Denn eben sah ich drinnen
Sie w�ten, nicht der Sinne m�chtig. Gleich
Will ein geheimer Mut gefangen sein,
Wenn etwas nicht ist recht getan im Dunkeln.
Gewi�, das ha� ich, ist auf Schlimmem einer
Ertappt, wenn er daraus noch Sch�nes machen m�chte.

Antigone


Willst du denn mehr, da du mich hast, als t�ten?

Kreon


Nichts will ich. Hab ich dies, so hab ich alles.

Antigone


Was soll's also? Von deinen Worten keins
Ist mir gef�llig, kann niemals gef�llig werden.
Drum sind die meinigen auch dir mi�f�llig.
Obwohl, woher h�tt ich wohllautenderen Ruhm,
Als wenn ich in das Grab den Bruder lege.
Denn da� es wohlgefall all diesen da,
Gest�nde, sperrete die Zunge nur die Furcht nicht.
Das K�nigtum ist aber �berall
Geistreich und tut und sagt, was ihm beliebet.

Kreon


Siehst du allein dies von den Kadmiern?

Antigone


Auch diese sehn's, doch halten sie das Maul dir.

Kreon


Sch�mst du dich nicht, die ungefragt zu deuten?

Antigone


Man ehrt doch wohl die Menschen eines Fleisches.

Kreon


Und eines Bluts noch auch ist, der f�rs Land gestorben.

Antigone


Eins Blutes. Kind eins einigen Geschlechtes.

Kreon


Und du bringst doch Gottlosen einen Dank?

Antigone


Das l��t gewi� nicht gelten der Entschlafne.

Kreon


Freilich. Wenn dir als eins Gottloses gilt und anders.

Antigone


Nicht in des Knechtes Werk, ein Bruder ist er weiter.

Kreon


Verderbt hat der das Land; der ist daf�r gestanden.

Antigone


Dennoch hat solch Gesetz die Totenwelt gern.

Kreon


Doch Guten gleich sind Schlimme nicht zu nehmen.

Antigone


Wer wei�, da kann doch drunt' ein andrer Brauch sein.

Kreon


Nie ist der Feind, auch wenn er tot ist, Freund.

Antigone


Aber gewi�. Zum Hasse nicht, zur Liebe bin ich.

Kreon


So geh hinunter, wenn du lieben willst,
Und liebe dort! mir herrscht kein Weib im Leben.


Zweite Szene
Der Chor. Kreon. Antigone. Ismene.
CD1 - Track 13
Chor


Aber jetzt kommt aus dem Tor Ismene,
Friedlich, schwesterliche Tr�nen vergie�end.
Ein Geist �ber den Augenbraunen das blutige
Gesicht deckt,
Waschet rege von den Schl�fen die Wangen.

Kreon


Ja! du! die du drin hockst, daheim, wie Schlangen,
Geborgen und mich aussaugst! hat nicht einer mir
Berichtet, da� ich zwei Einbildungen hab an mir
Und Feinde des Throns? geh, sage, hast du mitgemacht
Am Grabe, oder hast du's mit der Unschuld?

Ismene


Getan das Werk hab ich, wenn die mit einstimmt,
Und nehme teil. Die Schuld nehm ich auf mich.

Antigone


Das wird das Recht ja aber nicht erlauben.
Du wolltest nicht. Ich nahm dich nicht dazu mit.

Ismene


Ich sch�me mich an deinem Ungl�ck nicht
Und mache zur Gef�hrtin mich im Leiden.

Antigone


Bei denen, die durchg�ngiger Weise sind
Und die Gespr�che halten miteinander, drunten,
Die mit den Worten liebt, die mag ich nicht.

Ismene


Bring so mich in Verdacht nicht, Schwester, wie als k�nnt
Ich sterben nie mir dir; des Grabs Unschick verg�ten.

Antigone


Stirb du nicht allgemein. Was dich nicht angeht,
Das mache dein nicht. Mein Tod wird genug sein.

Ismene


Hab ich denn, wenn du weg, noch eine Lieb im Leben?

Antigone


Den Kreon, liebe den. Dem weisest du den Weg ja.

Ismene


Was plagest du mich ohne Nutzen so?

Antigone


Anfechtung ist es, wenn ich dich verlache.

Ismene


Was aber kann ich n�tzen dir, auch jetzt noch?

Antigone


N�tz dir. Das g�nn ich dir, da� du mit hingehst.

Ismene


Ich Arme! weh! hab ich Schuld, da� du stirbst?

Antigone


Dein Teil ist ja das Leben, meines Tod.

Ismene


Doch was ich sprach zu dir, ist auch dabei doch.

Antigone


Das war auch sch�n. Doch so wollt ich gesinnt sein.

Ismene


Allein der Fehl ist f�r uns beide gleich.

Antigone


Sei gutes Muts! du lebst, doch meine Seele,
L�ngst ist sie tot, so da� ich Toten diene.

Kreon


Von diesen Weibern da, sag ich, wird eben da
Sinnlos die ein, einheimisch ist's die andre.

Ismene


Es bleibt kein Herz, auch nicht das heimatliche,
Im �belstand, mein K�nig, au�er sich ger�t es.

Kreon


Dir, weil du schlimm mit Schlimmen dich gestellt.

Ismene


Mir lebt nichts, wo allein ich bin, nicht die auch.

Kreon


Die Red ist nicht von dieser. Die ist nimmer.

Ismene


Du t�test aber deines Sohnes Braut.

Kreon


Von anderen gefallen auch die Weiber.

Ismene


Es schickte keine sich, wie er und sie.

Kreon


Von b�sen Weibern warn ich meine S�hne.

Antigone


O liebster H�mon! wie entehrt er dich!

Kreon


Gar l�stig bist du auch, du und dein Bette.

Ismene


Dem nimmst du sie, der deines Lebens Teil ist.

Kreon


Die H�ll ist da, derlei Zuwachs zu scheiden.

Ismene


Beschlossen scheint es, da� sie sterben soll.

Kreon


F�r dich und mich! Umst�nde nimmer! bringt
Hinein, ihr M�gde, sie! Von nun an not ist,
Da� diese Weiber sei'n nicht freigelassen.
Denn Flucht ist auch der Starken Art, wenn ihnen
Der H�lle Reich aufgeht am Rand des Lebens.
Antigone und Ismene werden weggef�hrt.


Dritter Akt
Chor der thebanischen Alten. Kreon.

CD1 - Track 14
Chor


Gl�ckselige solcher Zeit, da man nicht schmecket das �bel;
Denn wenn sich reget von Himmlischen
Einmal ein Haus, fehlt's dem an Wahnsinn nicht,
In der Folge, wenn es
Sich mehrt. Dem gleich, wenn unten,
Auf pontischer See, bei �belwehenden
Thrazischen Winden, die Nacht unter dem Salze
Eine H�tte befallen,
Von Grund aus w�lzt sie das dunkle
Gestad um, das zersauste,
Und von Gest�hne rauschen die geschlagnen Ufer.

Alternd von Labdakos' H�usern,
Den untergegangenen, seh ich Ruin fallen
Auf Ruin; noch l�set ab ein Geschlecht
Das andre, sondern es schl�gt
Ein Gott es nieder. Und nicht Erl�sung hat er.
Denn jetzt ist �ber die letzte
Wurzel gerichtet das Licht
In �dipus' H�usern.
Und der t�dliche, der Staub
Der Todesg�tter zehret sie aus,
Und ungehaltnes Wort und der Sinne W�ten.

Vater der Erde, deine Macht,
Von M�nnern wer mag die mit �bertreiben erreichen?
Die nimmt der Schlaf, dem alles versinket, nicht
Und die st�rmischen, die Monde der Geister
In alterloser Zeit; ein Reicher,
Beh�ltst des Olympos
Marmornen Glanz du,
Und das N�chste und K�nftige
Und Vergangne besorgst du.
Doch wohl auch Wahnsinn kostet
Bei Sterblichen im Leben
Solch ein gesetztes Denken.

Die Hoffnung lebet, ruhlos irrend,
Und vielen M�nnern hilft sie,
T�uscht vieler leichte Sinne.
Bleibt, bis dem, der an nichts denkt,
Die Sohle brennet von hei�em Feuer.
Aus eines Mannes Weisheit ist
Ein r�hmlich Wort gekommen:
Das Schlimme schein oft trefflich
Vor einem, sobald ein Gott
Zu Wahn den Sinn hintreibet.
Er treibt's aber die wenigste Zeit
Gescheuet, ohne Wahnsinn.
H�mon kommt hier, von deinen S�hnen
Der J�ngstgeborne, bek�mmert ist der,
Da� untergehen soll Antigone,
Die junge Frau, die hochzeitliche,
Vom t�ckischen Bett erkranket.


Erste Szene
Kreon. H�mon. Der Chor.
CD1 - Track 15
Kreon


Bald haben wohl, o Sohn, mehr als die Seher
Wir endliche Entscheidung. Schlie�est du dein Ohr mir,
Der jungen Frau zulieb, und kommst mit Wut zum Vater?
Sag, oder bleibst du mir in allem meinem Handeln?

H�mon


Vater, dein bin ich. Milde Denkart hast du,
Richtest mir recht. Da mag ich gern dir folgen.
Denn so viel sch�tz ich keine Hochzeit nicht,
Da� sie mir lieber als dein Gl�ck im Herrschen.

Kreon


Wohl, Sohn. So auch mu� in der Brust es sein,
Da� v�terlicher Meinung alles nachgeht.
Darum auch w�nschete zuerst der Mann
Ein fromm Geschlecht und h�uslich zu gewohnen,
Da� es mit Schaden fernh�lt einen Feind,
Den Freund hingegen ehrt, so wie den Vater.
Wenn aber untaugliche Kinder einer zeugt,
Von dem sprichst du auch wohl nichts anderes,
Als da� er M�he nur sich selbst und viel
Gel�chter f�r die Feinde sich gezeuget.
Wirf darum jetzt, o Sohn, des Weibes wegen nicht
Aus Lust die Sinne weg, und denke, da�
Das eine frostige Umarmung wird,
Ein b�ses Weib beiwohnend in den H�usern.
Auf Erden, was schl�gt mi�lichere Beulen
Als schlimme Freund'? Acht' aber du das gleich
Gottlosen! la� das M�dchen einen frein
Beim H�llengott! denn offenbar hab ich
Getroffen sie, da� von der ganzen Stadt
Sie untreu war allein; und darf jetzt nicht als L�gner
Bestehen vor der Stadt und mu� sie t�ten.
Mag dann sie das wegsingen bei dem Bruder.
Verdirbt das Eingeborne, n�hr ich fremd Geschlecht.
Denn wer im Angeh�rigen nur gut ist,
Erscheint auch in der Stadt als ein Gerechter.
Wer aber �bertretend den Gesetzen
Gewalt will antun oder Herrscher meistern,
Von mir kann dem nicht wohl ein Lob zufallen.
Wen aber eine Stadt hat eingesetzt,
Dem soll man Kleines, Rechtes, Ungereimtes h�ren.
Und dieser Mann, ich glaube das, er wird
Wohl herrschen, wird auch gute Herrschaft wollen,
Und in der Speere St�rmen angestellt,
Wird ein gerechter Helfer der und trefflich bleiben.
Denn herrnlos sein, kein gr��er �bel gibt es.
Denn das verderbet St�dte, das emp�rt
Die H�user, das rei�t L�cken im Speergefecht.
Die aber recht gerichtet sind, bei denen
Erh�lt die Obrigkeit die vielen K�rper.
So sichre du, die eine Welt dir bilden,
Und weiche nie dem Weib, in keinem Dinge.
Denn mehr gilt's, mu� es sein, mit einem Mann zu fallen,
Da� nimmer wir genannt sei'n hinter Weibern!

Chor


Uns, wenn uns nicht im Finstern h�lt die Zeit,
Scheint das mit Sinn gesagt, wovon du redest.

CD1 - Track 16
H�mon


Als wie von Gott, himmlisch kommt die Besinnung,
Mein Vater, die auch ist von allem Gut das beste.
Mein eigen Leben aber kann es nicht,
Wei� auch nicht, ob du recht geredt, zu sagen.
Mag andern zu das Sch�ne ziehn von nun an,
F�r dich war ich am Leben, zu beschauen,
Was einer sagt und tut und tadelt, alles.
Von dir das Auge w�re f�r das Volk,
F�r Worte, die du gern nicht h�rst, zu furchtbar.
Mir aber ward, zu h�ren das Vertrauen,
Und wie die Stadt voll ist von Trauer um die Jungfrau:
"Die soll, die Unschuldigste von den Weibern,
So schlecht vergehn ob dem, was sehr ruhmvoll getan war?
Die ihren Bruder, der in Mord gefallen,
Vom unbarmherz'gen Hunde grablos wollte
Nicht fressen lassen, noch der V�gel einem,
Soll eine solche goldnen Ruhms nicht wert sein?"
So finster ingeheim kommt das Ger�cht uns.
Wenn dir es aber wohl vonstatten geht,
Mein Vater, dr�ber geht kein Eigentum mir.
Wenn ja der Vater bl�ht, was steht dann Kindern
Von gutem Rufe gottes�hnlicher,
Als kindliches Betragen vor dem Vater?
Und hege nur in dir jetzt keine eigne Sitte,
Und sage nicht, du habest recht, kein andrer.
Denn wer allein h�lt von sich selbst, er habe
Gedanken nicht und Sprach und Seele wie ein andrer,
Wenn aufgeschlossen w�rd ein solcher Mensch,
Erschien' er leer. An einem Manne aber,
Wenn irgendwo ein Weiser ist, ist's keine Schande,
Viel lernen und nichts gar zu weit zu treiben.
Sieh, wie am Regenbache, der vorbeist�rzt,
Die B�ume all ausweichen; alle denen
Erw�rmet ihr Gezweig; die aber gegenstreben,
Sind gleich hin; sonst auch, wenn ein habhaft Schiff
Sich breitmacht und nicht weichen will in etwas,
R�cklings hinunter von den Ruderb�nken
Mu� das zuletzt den Weg und gehet scheitern.
Gib nach, da wo der Geist ist, schenk uns �ndrung,
Und wenn im Wort hier aus mir selber auch
Dabei ist eine jugendliche Meinung,
Ist alten Geists ein Mann, voll in vollkommnem Wissen;
Ist dieser nicht dabei, denn selten will es so gehn,
So ist von Worten auch, die gut sind, gut zu lernen.

CD1 - Track 17
Chor


Mein K�nig, billig ist es, wenn er an der Zeit spricht,
Zu lernen, aber du von dem auch. Denn
Mit zweien Stimmen wurde recht gesprochen.

Kreon


Da ich so alt bin, will ich meinetwegen
Auch lernen denken in der Art von dem hier.

H�mon


Niemals beleidigen. Bin ich ein junger Mensch,
Mu� man nicht auf die Zeit mehr als die Tat sehn.

Kreon


Ist's Tat, dem huldigen, was gegen eine Welt ist?

H�mon


Mein Rat ist's nicht, an B�sen Fr�mmigkeit zu �ben.

Kreon


Ist nicht die hier in solcher Krankheit troffen?

H�mon


So nicht spricht dies genachbarte Volk Thebes.

Kreon


Der Ort sagt mir wohl, was ich ordnen mu�.

H�mon


O sieh nun auf, allda, wie das verwegen jung klingt.

Kreon


Und wohl ein anderer soll Herr sein in dem Lande?

H�mon


Es ist kein rechter Ort nicht auch, der eines Manns ist.

Kreon


Wird nicht gesagt, es sei die Stadt des Herrschers?

H�mon


Ein rechter Herrscher w�rst allein du in der Wildnis.

Kreon


Der, scheint's, ist von dem Weib ein Waffenbruder.

H�mon


Wenn du das Weib bist. Deinetwillen sorg ich.

Kreon


O schlecht! schlecht! ins Gericht gehn mit dem Vater.

H�mon


Weil ich nicht seh, wie du das Recht anl�gest.

Kreon


Wenn meinem Uranfang ich treu beistehe, l�g ich?

H�mon


Das bist du nicht, h�ltst du nicht heilig Gottes Namen.

Kreon


O schamlos Wesen, schlechter als das Weib.

H�mon


Nicht wirst du wohl mich finden hinter Schlechtem.

Kreon


Und so bis hieher setzest du dich ihr zulieb aus?

H�mon


Ihr, dir und mir zulieb, und Todesg�ttern.

Kreon


Schon ist es nicht mehr Zeit, da� du sie nehmest lebend.

H�mon


So sterbe sie, verderbe sterbend einen.

Kreon


Ist es heraus? wie frech noch nach der Zornlust!

H�mon


Das ist f�r einen leeren Sinn sie freilich.

Kreon


Wein und besinne dich; leersinnig kannst auch du sein.

H�mon


W�rst du es selbst nicht, hielt ich dich f�r treulos.

Kreon


Sch�ntun, des Weibes Werk, bet�re mich nicht!

H�mon


Du m�chtest etwas sagen, h�ren nichts.

Kreon


So ist es. Doch beim Himmel meiner V�ter!
So nach Gelust sollst du nicht kr�nken mich mit Tadel.
Schafft weg die Brut, vor Augen soll sie, gleich,
In Gegenwart, hart an dem Br�utigam, sterben.

H�mon


Nicht wahrlich mir. Das lasse nie dir d�nken.
Nicht untergehn wird diese, nahe mir.
Und nimmer sollst du sehn mein Haupt vor Augen,
Damit du ungest�rt mit denen bleibst, die dein sind.
H�mon geht ab.

Chor


Der Mann, mein K�nig, ging im Zorne schnell,
Ein solch Gem�t ist aber schwer im Leiden.

Kreon


Er tu es! denke gr��er als ein Mann!
Doch rettet er vom Tode nicht die M�dchen.

Chor


Denkst du sogar zu t�ten diese beiden?

Kreon


Nicht die, die's nicht ber�hrt; da hast du recht.

Chor


Und denkst du �ber jene nach; wie willst du t�ten?

Kreon


Sie f�hren, wo einsam der Menschen Spur ist,
Lebendig in dem Felsengrunde wahren,
So viele Nahrung reichen, als sich schickt,
Da� nicht die Stadt zuschanden werde vollends.
Dort wird sie wohl zum Todesgotte beten,
Den sie allein von allen G�ttern ehrt,
Und werden kann ihr's, da� sie nimmer stirbt.
So wird sie einsehn, aber geisterweise:
Es sei doch �berflu�, Totes ehren.
Kreon gehet hinein.


Zweite Szene
Der Chor. Hernach Antigone.

CD2 - Track 1
Chor


Geist der Liebe, dennoch Sieger
Immer in Streit! Du Friedensgeist, der �ber
Gewerb einnicket und �ber z�rtlicher Wange bei
Der Jungfrau �bernachtet
Und schwebet �ber Wassern
Und H�usern, in dem Freien.
Fast auch Unsterblicher Herz zerbricht
Dir und entschlafender Menschen, und es ist,
Wer's an sich hat, nicht bei sich. Denn
Du machest scheu der Gerechten
Unrechtere Sinne, da� in die Schmach weg
Sie fl�chten, h�ltst dich hier auf, im M�nnerzank,
Im blutsverwandten, und wirfst es untereinander.
Und nie zuschanden wird es,
Das M�chtigbittende,
Am Augenlide der hochzeitlichen
Jungfrau, im Anbeginne dem Werden gro�er
Verst�ndigungen gesellet. Unkriegerisch spielt n�mlich
Die g�ttliche Sch�nheit mit.

CD2 - Track 2


Jetzt aber komm ich eben selber aus
Dem Gesetze. Denn ansehn mu� ich dies, und halten kann ich
Nicht mehr die Quelle der Tr�nen,
Da in das alles schweigende Bett
Ich seh Antigone wandeln.

Antigone


Seht, ihr des Vaterlandes B�rger,
Den letzten Weg gehn mich
Und das letzte Licht
Anschauen der Sonne.
Und nie das wieder? Der alles schweigende Todesgott,
Lebendig f�hrt er mich
Zu des Acherons Ufer, und nicht zu Hymen�en
Berufen bin ich, noch ein br�utlicher singt
Mich, irgendein Lobgesang, dagegen
Dem Acheron bin ich verm�hlt.

Chor


Gehst du bekannt doch und geleitet mit Lob
Hinweg in diese Kammer der Toten.
Verderbend trifft dich Krankheit nicht,
Nicht f�r das Schwert empf�ngst du Handlohn.
Dein eigen Leben lebend, unter
Den Sterblichen einzig,
Gehst du hinab, in die Welt der Toten.

Antigone


Ich habe geh�rt, der W�ste gleich sei worden
Die Lebensreiche, Phrygische,
Von Tantalos im Scho�e gezogen, an Sipylos' Gipfel;
H�ckricht sei worden die und, wie eins Efeuketten
Antut, in langsamen Fels
Zusammengezogen; und immerhin bei ihr,
Wie M�nner sagen, bleibt der Winter;
Und waschet den Hals ihr unter
Schneehellen Tr�nen der Wimpern. Recht der gleich,
Bringt mich ein Geist zu Bette.

Chor


Doch heilig gesprochen, heilig gezeuget
Ist die, wir aber Erd und irdisch gezeuget.
Vergehst du gleich, doch ist ein Gro�es, zu h�ren,
Du habst, Gottgleichen gleich, empfangen ein Los,
Lebendig und dann gestorben.

Antigone


Weh! N�rrisch machen sie mich. Warum
Bei Vaterlandsschutzgeistern �berhebest du
Dich mein, die noch nicht untergegangen,
Die noch am Tag ist.
O Stadt, o aus der Stadt
Ihr vielbeg�terten M�nner!
Io, ihr dirz�ischen Quellen!
Um Thebe rings, wo die Wagen
Hochziehen, o ihr W�lder! Doch, doch m��t
Ihr mir bezeugen einst, wie unbeweinet
Von Lieben und nach was f�r
Gesetzen in die gegrabene Kluft ich,
Ins unerh�rte Grab mu�.
Io! ich Arme!
Nicht unter Sterblichen, nicht unter Toten.

Chor


Mitwohnend Lebenden nicht und nicht Gestorbnen.
Forttreibend bis zur Scheide der K�hnheit,
Bis auf die H�he des Rechts,
Bist du, o Kind, wohl tief gefallen,
Stirbst aber v�terlichen Kampf.

Antigone


Die zornigste hast du angereget
Der lieben Sorgen,
Die vielfache Weheklage des Vaters
Und alles
Unseres Schicksals,
Uns r�hmlichen Labdakiden.
Io! du m�tterlicher Wahn
In den Betten, ihr Umarmungen, selbstgeb�rend,
Mit meinem Vater, von ungl�cklicher Mutter,
Von denen einmal ich Tr�bsinnige kam,
Zu denen ich im Fluche
Mannlos zu wohnen komme.
Io! Io! mein Bruder!
In gef�hrlicher Hochzeit gefallen!
Mich auch, die nur noch da war,
Ziehst sterbend du mit hinab.

Chor


Zu ehren ist von Gottesfurcht
Etwas. Macht aber, wo es die gilt,
Die weichet nicht. Dich hat verderbt
Das zornige Selbsterkennen.

Antigone


Unbeweinet und ohne Freund' und ehlos
Werd ich Tr�bsinnige gef�hret
Diesen bereiteten Weg. Mir ist's nicht
Gebrauch mehr, dieser Leuchte heiliges Auge
Zu sehn, mir Armen. Und dies
Mein Geschick, das tr�nenlose,
Betrauert, liebet niemand.


Dritte Szene
Kreon. Antigone. Der Chor.

Kreon


Ihr wisset, keines l��t das Singen und das Heulen
In Todesnot, solang man hin und her spricht.
F�hrt sie gleich weg, und mit der Gruft, der dunklen,
Umschattet ihr sie, wie gesagt, dort la�t sie ruhn
Einsam allein; mag sie nun sterben m�ssen,
Mag lebend unter solchem Dache zehren.
Denn wir sind rein, was dieses M�dchen angeht,
Die H�uslichkeit hier oben aber fehlt ihr.

CD2 - Track 3
Antigone


O Grab! o Brautbett! unterirdische
Behausung, immerwach! Da werd ich reisen
Den Meinen zu, von denen zu den Toten
Die meiste Zahl, nachdem sie weiter gangen,
Zornigmitleidig dort ein Licht begr��t hat;
Von denen ich, die letzte, nun am schlimmsten
In weiter Welt vergehn mu�, ehe mir
Des Lebens Grenze kommt. Doch komm ich an,
So n�hr ich das mit Hoffnungen gar sehr,
Da� lieb ich kommen werde f�r den Vater,
Auch dir lieb, meine Mutter! lieb auch dir,
Du br�derliches Haupt! Denn als ihr starbt,
Hab ich genommen euch mit eigner Hand
Und ausgeschm�ckt und �ber eurem Grabe
Trankopfer euch gebracht. Nun, Polynikes,
Indem ich decke deinen Leib, erlang ich dies,
Obgleich ich dich geehrt, vor Wohlgesinnten.
Nie n�mlich, weder wenn ich Mutter
Von Kindern w�re oder ein Gemahl
Im Tode sich verzehret, h�tt ich mit Gewalt,
Als wollt ich einen Aufstand, dies errungen.
Und welchem Gesetze sag ich dies zu Dank?
W�r ein Gemahl gestorben, g�b es andre,
Und auch ein Kind von einem andern Manne,
Wenn diesen ich umarmt. Wenn aber Mutter
Und Vater schl�ft, im Ort der Toten beides,
Steht's nicht, als w�chs ein andrer Bruder wieder.
Nach solchem Gesetze hab ich dich geehrt,
Dem Kreon aber schien es eine S�nde
Und sehr gewagt, o br�derliches Haupt!
Und jetzt f�hrt er mich weg, mit H�nden so mich greifend,
Mich ohne Bett und Hochzeit; noch der Ehe Teil
Hab ich empfangen, noch ein Kind zu n�hren.
Doch einsam so von Lieben, ungl�ckselig,
Lebendig in die Wildnis der Gestorbnen
Komm ich hinab. Welch Recht der Geister �bertretend?
Was soll ich Arme noch zu himmlischen
Gewalten schaun? Wen singen der Waffengenossen?
Da ich Gottlosigkeit aus Fr�mmigkeit empfangen.
Doch wenn nun dieses sch�n ist vor den G�ttern,
So leiden wir und bitten ab, was wir
Ges�ndiget. Wenn aber diese fehlen,
So m�gen sie nicht gr��er Ungl�ck leiden,
Als sie bewirken offenbar an mir.

Chor


Noch von demselben St�rmen hat
Sie noch dieselben St��e in der Seele.

Kreon


Deswegen werden denen, die sie f�hren,
Tr�nen kommen, des Aufschubs wegen.

Antigone


O mir! grad vor dem Tode
Ist dies das Wort.

Kreon


Ich rate, nichts zu wagen,
Nichts derlei dieser zuzusprechen.
Kreon geht ab.


Vierter Akt
Erste Szene
Antigone. Der Chor.
CD2 - Track 4
Antigone


O des Landes Thebes v�terliche Stadt,
Ihr guten Geister alle, den V�tern geworden,
Also werd ich gef�hrt und weile nicht mehr?
Seht �brig von den anderen allen
Die K�nigin, Thebes Herrn! welch eine
Geb�hr ich leide von geb�hrigen M�nnern,
Die ich gefangen in Gottesfurcht bin.

CD2 - Track 5
Chor


Der Leib auch Dana�s mu�te,
Statt himmlischen Lichts, in Geduld
Das eiserne Gitter haben.
Im Dunkel lag sie
In der Totenkammer, in Fesseln;
Obgleich an Geschlecht edel, o Kind!
Sie z�hlete dem Vater der Zeit
Die Stundenschl�ge, die goldnen.

Aber des Schicksals ist furchtbar die Kraft.
Der Regen nicht, der Schlachtgeist
Und der Turm nicht, und die meerumrauschten
Fliehn sie, die schwarzen Schiffe.
Und gehascht ward zornig behend Dryas' Sohn,
Der Edonen K�nig, in begeistertem Schimpf
Von Dionysos, von den st�rzenden
Steinhaufen gedecket.
Den Wahnsinn weint' er so fast aus,
Und den bl�henden Zorn. Und kennen lernt' er,
Im Wahnsinn tastend, den Gott mit schimpfender Zunge.
Denn stocken macht' er die Weiber,
Des Gottes voll, und das euische Feuer,
Und die fl�tenliebenden
Reizt' er, die Musen.

Bei himmelblauen Felsen aber, wo
An beiden Enden Meer ist,
Dort sind des Bosphoros Ufer
Und der Busen Salmidessos',
Der Thraziern geh�ret; daselbst sah, nahe
Der Stadt, der Schlachtgeist zu, als beiden
Phine�den ward die Wunde der Blindheit
Vom wilden Weibe gesto�en,
Und finster war's in den mutwill'gen Augenzirkeln.

Von Speeren Stiche. Unter
Blutigen H�nden und Nadelspitzen.
Und verschmachtend, die Armen weinten
Das arme Leiden der Mutter; sie hatten
Ehlosen Ursprung; jene aber war
Vom Samen der altentsprungenen
Erechthe�den.
In fernewandelnden Grotten
Ern�hrt ward sie, in St�rmen des Vaters, die Boreade,
Zu Rossen gesellt, auf gradem H�gel,
Der G�tter Kind. Doch auch auf jener
Das gro�e Schicksal ruhte, Kind!
Antigone wird weggef�hrt.


Zweite Szene
Tiresias. Kreon.
CD2 - Track 6
Tiresias von einem Knaben gef�hrt


Ihr F�rsten Thebes! miteinander kommen
Des Weges wir, durch einen beide sehend.
Wir Blinden gehen mit Wegweisern so des Weges.

Kreon


Was gibt es Neues, Greis Tiresias!

Tiresias


Ich will es sagen, h�re du den Seher.

Kreon


Auch war ich sonst von deinem Sinn nicht ferne.

Tiresias


Drum steuerst du gerad auch mit der Stadt.

Kreon


Erfahren hab ich N�tzliches und zeug es.

Tiresias


Auch jetzt im zarten Augenblicke denke.

Kreon


Was ist es denn? Furchtbar ist dieser Mund mir.

Tiresias


Du wei�t es; h�rst die Zeichen meiner Kunst.
Denn auf dem alten Stuhle, V�gel schauend,
Sa� ich, wo vor mir war ein Hafen aller V�gel,
Da h�rt ich unbekannt von denen ein Geschrei,
Mit �blem W�ten schrien sie und wild,
Und zerrten mit den Klauen sich einander,
In Mord, das merkt ich, denn nicht unverst�ndlich war
Der Fl�gel Sausen. Schnell bef�rchtet ich
Und kostete die Flamm, auf allentz�ndeten
Alt�ren. Aber aus den Opfern leuchtet'
Heph�stos nicht. Hingegen aus der Asche
Der nasse Geruch verzehrte die H�ften
Und raucht' und w�lzte sich, und hoher Zorn ward
Umherges�et, und die benetzten H�ften
Sahn offen aus dem Fett, das sie bedeckte.
Die hab ich von dem Knaben hier erfahren,
Der zeichenlosen Orgien t�dliche Erkl�rung.
Denn dieser ist mir F�hrer, andern ich.
Und dies. Nach deinem Sinn erkrankt die Stadt.
Denn die Alt�re sind und Feuerstellen
Voll von dem Fra� der V�gel und des Hunds,
Vom unschicklich gefallnen Sohn des �dipus.
Und nicht mehr nehmen auf beim Opfer das Gebet
Von uns die G�tter, noch der H�ften Flamme;
Noch rauscht der V�gel wohlbedeutendes
Geschrei her, denn es hat von totem Menschenblut
Das Fett gegessen. Das bedenke nun, o Kind!
Denn allen Menschen ist's gemein, zu fehlen.
Wenn aber einer fehlt, der Mann ist eben
Nicht ungescheut und nicht ein Ungl�cksel'ger,
Wenn er, gefallen in ein �bel, heilen
Sich l�sset und nicht unbeweglich bleibet.
Denn Eigend�nkel zeiget Grobheit an.
Weich du dem Toten und verfolge nicht
Den, der dahin ist. Welche Kraft ist das,
Zu t�ten Tote? Gut f�r dich gesinnt,
Sag ich es gut. Zu lernen ist erfreulich,
Spricht einer gut, und n�tzet, was er saget.

CD2 - Track 7
Kreon


O Alter! alle, wie auf eines Sch�tzen Ziel,
Zielt ihr auf unsereinen. Ungeschult nicht bin
Von eurer Art ich in der Seherkunst nicht;
Verkauft bin ich seit langem und betrogen.
Gewinnet! Kauft von Sardes das Elektrum,
Wenn ihr es wollt, und Gold von Indien,
Doch in dem Grabe berget ihr nicht jenen,
Nicht, wenn der Donnervogel zuckend ihn
Vor Gottes Thron als Speise tragen wollte.
Des ungeachtet la� ich, der Krankheiten nicht
Des Himmels f�rchtet, nicht ein Grab dem Manne.
Gott regt kein Mensch an, dieses wei� ich.
Es fallen aber, Greis Tiresias,
Von Sterblichen auch sehr Gewaltige
Sehr w�sten Fall, wenn solche Worte sie,
Die w�st sind, sch�n aussprechen, Vorteils wegen.

Tiresias


Ach! wei� es jemand? ist's gesprochen irgend?

Kreon


Was gibt's? was sagst du dieses Allgemeine?

Tiresias


Um wieviel gilt itzt mehr Gutm�tigkeit als Wohlsein?

Kreon


So viel, denk ich, nicht denken viel Verlust ist.

Tiresias


Von dieser Krankheit aber bist du voll.

Kreon


Ich will dem Seher schlimm nicht widersprechen.

Tiresias


So sprichst du, da du sagst, ich prophezeie f�lschlich.

Kreon


Die Seherart liebt n�mlich all das Silber.

Tiresias


Tyrannenart liebt sch�ndlichen Gewinn.

Kreon


Wei�t du, da� Feldherrn sind, wozu du redest?

Tiresias


Das wei� ich. Denn durch mich erhieltest diese Stadt du.

Kreon


Ein weiser Seher bist du, liebest dennoch Unrecht.

Tiresias


Aufregen wirst du mich, das, was noch unersch�ttert
Von meinen Gedanken ist, herauszusagen.

Kreon


Ersch�ttr es! Nur sprich Vorteils wegen nicht!

Tiresias


Schein ich so sehr dein Teil zu sein auch itzt noch?

Kreon


Du wirst nicht t�uschen meinen Sinn, das wisse!

Tiresias


Wi� aber du, nicht lange Zeit mehr br�test
In eifers�cht'ger Sonne du von nun an;
Denn bald aus deinem Eingeweide zahlst
Du selber einen Toten f�r die Toten,
F�r die, die du von oben warfst hinunter
Und deren Seele schm�hlich du im Grabe
Zu wohnen hast gesandt. Von unten hast
Auch oben einen du, den schicksallosen,
Den unbegrabenen, unheiligen Toten
Des Todesgotts, der weder dich noch obre G�tter
Angehet, aber du brauchst so Gewalt.
Und darum lauern wunderlich verderblich
Im Jenseits dir die Sp�tter und die Richterinnen
Der G�tter, also, da� da in denselben �beln
Du troffen werdest, und betrachte das,
Ob ich das dumm von Silber spreche. Denn es kommt,
Nicht lange Zeit mehr ist's, von M�nnern, Weibern
In deinen H�usern eine Weheklage.
In Mi�verstand mu� aber jede Stadt
Vergehen, deren Leichname zur Ruhe
Die Hund' und wilden Tiere bringen, oder wenn
Mit Fittichen ein Vogel mit unheiligem
Geruche zum gesetzten Herd der Stadt kommt.
So steht's mit dir. Verdrossen bist du freilich;
Als wie ein Sch�tze sandt ich aus dem Mute
Des Herzens Pfeile fest. Und ihrer W�rme
Entgehst du nicht! O Kind! Du aber f�hr uns
Hinweg ins Haus, da� dieser seinen Mut
Auslasse gegen J�ngere. Und lernen
Mag er, die Zunge stiller zu gew�hnen,
Und besser sein Gem�t gesinnt, denn's jetzt ist.
Tiresias geht ab.


Dritte Szene
Der Chor. Kreon.
CD2 - Track 8
Chor


Der Mann, mein K�nig, ging viel prophezeiend,
Wir wissen aber, seit wir mit dem wei�en
Das schwarze Haar vertauschet, wie du siehst,
Da� nie er L�gen in der Stadt gebrauchet.

Kreon


Ich wei� es selbst und bin verwirrt im Sinn;
Denn weichen ist ein Gro�es. Doch wenn einer
Mit Wahn mir auf den Mut tritt, wird das schwierig.

Chor


Es brauchet guten Rat, Kreon, Men�keus' Sohn!

Kreon


Was ist zu tun? Sag es, ich will dir folgen.

Chor


Komm, la� die Jungfrau aus dem Felsenhause,
Und schaff ein Grab dem, welcher drau�en liegt.

Kreon


Du lobest dies und scheinst es gutzuhei�en.

Chor


So schnell, mein K�nig, als es m�glich ist,
Denn in die K�rze fa�t den Schlimmgesinnten
Die schnellgef��te Z�chtigung der G�tter.

Kreon


O mir. Kaum mag ich, denn mir fehlt das Herz
Dazu, doch mit der Not ist nicht zu streiten.

Chor


Tu nun dies. Komm. Komm nun nicht mehr auf anders.

Kreon


So wie ich bin, will ich hinweggehn. Diener!
Abwesend, gegenw�rtig! nimmt zur Hand
Die Beil' und eilt zum Orte, den ihr sehet.
Ich aber, weil f�r die sich kehrt die Meinung,
Und ich sie selbst band, will auch selbst sie l�sen.
Ich f�rcht, es ist am besten, zu erhalten
Bestehendes Gesetz und so zu enden.


F�nfter Akt
CD2 - Track 9
Chor der thebanischen Alten


Namensch�pfer, der du von den Wassern, welche Kadmos
Geliebet, der Stolz bist und des, der im Echo donnert,
Ein Teil, des Vaters der Erd,
Und Italia in Wachstum weit umschweifst,
Die allbekannt ist. Allen gemein
Ist aber Undurchdringliches; denn auch waltest
Im Scho�e du zu Eleusis.
Hier aber, Freudengott,
In der Mutterstadt, der bacchantischen,
In Thebe wohnest du, an Ismenos' kaltem Bach,
An den Z�unen, wo den Othem
Das Maul des Drachen haschet.

Der Opferrauch, der wohlgestalt ist �ber
Des Felses Schultern, hat dich gesehen; am
Cocytus, wo die Wasser
Bacchantisch fallen, und
Kastalias Wald auch.
Und unter nyss�ischen Bergen regen
Fernhorchend Brunnen dich auf,
Und gr�n Gestad,
Voll Trauben h�ngend,
Nach Thebes
Unsterblichen Worten zu gehn,
In die Gassen, da sie frohlockten.
Denn die ehrst du vor allen
Als h�chste der St�dte
Mit der blitzgetroffenen Mutter.

Jetzt aber, da von gewaltiger
Krankheit die ganze Stadt
Ist befangen, m�ssen wir
Der Bu�e Schritte gehen �ber
Den parnassischen H�gel oder
Die seufzende Furt.
Io! du! in Feuer wandelnd!
Chorf�hrer der Gestirn' und geheimer
Reden Bewahrer!
Sohn, Zeus' Geburt!
Werd offenbar! mit den naxischen
Zugleich, den wachenden
Thyden, die wahnsinnig
Dir Chor singen, dem jauchzenden Herrn.


Erste Szene
Ein Bote. Der Chor. Hernach Eurydice.
CD2 - Track 10
Der Bote


O ihr des Kadmos Nachbarn und Amphions,
Es steht nicht so, da� ich des Menschen Leben,
Wie's auch verfa�t sei, loben m�cht und tadeln.
Undenklichs hebt, Undenklichs st�rzet n�mlich
Allzeit den Gl�cklichen und den Ungl�cklichen.
Kein Sehergeist erreicht nicht das, was da ist.
So war sonst Kreon mir beneidenswert,
Da er von Feinden rettete das Land
Des Kadmos und allein Herrschaft gewann
In dieser Gegend und regiert' und bl�ht'
In wohlgeborner Saat von Kindern. Nun
Geht alles hin. Das Angenehme n�mlich,
Das untreu wird, halt ich des Mannes unwert.
Reich, wenn du willst, ist er im Hause sehr
Und lebet in tyrannischer Gestalt.
Doch wenn von dem weggeht die Freude, m�cht
Um eines Rauches Schatten ich das andre nicht
Als angenehm f�r einen Mann verkaufen.

Chor


Wie kommt dir denn vom F�rsten diese Klage?

Der Bote


Gestorben sind sie. Schuldig sind, die leben.

Chor


Und welcher t�tet? welcher liegt? sag an!

Der Bote


H�mon ist hin, von eignen H�nden blutend.

Chor


Was? von des Vaters oder eigner Hand?

Der Bote


Er selbst. Dem Vater z�rnt' in seinem Mord er.

Chor


Wie f�hrtest du ein richtig Wort, o Seher!

Der Bote


So steht es. Anderes ist zu bedenken.

Chor


Ich seh Eurydice, die ungl�ckliche,
Die Frau des Kreon eben. Ob im Hause sie's
Geh�rt hat oder da aus Zufall ist?

CD2 - Track 11
Eurydice


O all ihr B�rger! eine Rede merkt ich,
Da ich zur Pforte ging der G�ttin Pallas,
Damit ich k�m und mit Gebet anspr�che.
Da tu ich eben auf des Tores Riegel;
Es �ffnet sich, und eine Stimme trifft
Von Ungl�ck in dem Hause mich durchs Ohr.
R�cklings fall ich in Furcht auf meine M�gde,
In Unmacht. Aber welch Ger�cht es war,
Sagt es noch einmal mir. Ich werde nicht
In �beln unerfahren es vernehmen.

CD2 - Track 12
Der Bote


Ich, liebe Frau, sag es als Augenzeuge,
Kein Wort der Wahrheit la� ich ungesagt,
Was sollt ich n�mlich dich bes�nftigen,
Wenn ich nachher als L�gner dir erschiene?
Gerad ist immerhin die Wahrheit. Ich
Bin als Gef�hrte deinem Herrn gefolgt,
Zum hohen Felde, wo, vom Hund zerfleischt,
Der arme Leichnam lag des Polynikes.
Enodia, die G�ttin, bitten wir,
Und Pluto, wohlgesinnten Zorn zu halten,
Bereiten heilig Bad und legen ihn
In frische Zweige, soviel �brig war,
Und einen H�gel mit geradem Haupt
Erbauten wir von heimatlicher Erde.
Und gingen dann zum hohlen, steinerbauten,
Nach Toter Art verm�hlten Bett der Jungfrau.
Es h�ret aber einer eine Stimme
Und laute Klage rufen in der Kammer
Und nahet sich und deutet Kreon sie,
Dem Herren, an. Und wie der ging, umgab
Ihn merkbarer die dunkle, m�hesel'ge Stimme,
Dann schrie er auf, nah dran, und �bel klagend
Sprach er das Wort, das �rmlich klagende:
Bin ich Wahrsager mir? geh ich den ungl�cklichsten
Wirklich der Wege, welche kommen k�nnen?
Mich r�hrt des Kindes Stimme. Doch ihr Diener,
Geht schnell hinzu zum Grab und seht genau
Den Riegel an, der aus der Mauer ist gerissen,
Geht in die T�re selbst hinein und sehet,
Ob ich des H�mons Stimme h�re oder
G�ttlich get�uscht bin. Des ge�ngsteten
Herrn Wort nach forschen wir. Darauf
Zuhinterst in den Gr�bern sehen wir
Am Nacken h�ngend sie, am G�rtelbande
Des Leinenkleids herab; und ihn, rundum
Um sie bestrickt, dahingestreckt und jammernd
Ums Brautbett, und den Abgrund drunten, und
Des Vaters Werk und ungl�ckliche Lager.
Er, wie er dieses sieht, schreit greulich auf
Und geht hinein zu ihm und weheklagt und rufet:
O Armer, was hast du getan? was hattest
Im Sinne du? Durch welch Verh�ngnis starbst du?
O komm heraus, mein Kind, fu�f�llig bitt ich.
Schn�d blickend, nichts entgegensagend, starrt
Mit wilden Augen gegen ihn der Sohn;
Und zieht das Schwert, zweischneidig, gegen ihn erst.
Und da der Vater, aufgeschr�ckt, zur Flucht
Sich wandte, fehlt' er. Grimmig dann im Geiste,
Der Ungl�ckliche stie�, so wie er ausgestreckt stand,
Die Spitze mitten sich in seine Seite.
Den feuchten Arm, bei Sinnen noch, k��t er
Der Jungfrau. Schnaubend st��t auf wei�er Wange
Er scharfen Hauch von blut'gen Tropfen aus.
Das Tote liegt beim Toten, br�utliche
Erf�llung trifft es sch�chtern in den H�usern
Der Totenwelt und zeigt der Menschen ratlos Wesen,
Und wie als gr��tes �bel dies der Mann hat.
Eurydice geht ab.

CD2 - Track 13
Chor


Wie nimmst du dies? Die Frau ging wieder weg,
Eh sie gut oder schlimm ein Wort gesagt.

Der Bote


Mich wundert's auch, doch n�hr ich mich mit Hoffnung,
Da� auf des Kindes Ungl�ck sie das Jammern
Anst�ndig nicht gehalten vor der Stadt
Und in den Zimmern drin den M�dgen sage,
Da� sie des Hauses Klage klagen. Denn
So ohne Rat ist sie nicht, da� sie fehlte.

Chor


Ich wei� nicht. Doch das allzugro�e Schweigen
Scheint bei vergebnem Schreien mir bedeutend.

Der Bote


La� sehen uns, ob nicht Verhaltenes
Geheim verberg ihr schwellend Herz; hinein
Ins Haus gehn. Denn du redest wohl, es ist
Bedeutend auch das allzugro�e Schweigen.

Chor


Allein der K�nig kommet selbst.
Ein gro�es Angedenken in H�nden tr�gt er.
Wenn's recht ist, es zu sagen, aus fremdem
Irrsal nicht, sondern selber hat er gefehlt.


Zweite Szene
Der Chor. Kreon.
CD2 - Track 14
Kreon


Io! unsinnige Sinne!
Harte Fehle!
T�dliche! O t�tend und
Get�tet sehn wir
Blutsfreunde.
Io! mir! �ber meinen armen
Ratschl�gen.
Io! Kind! Fr�hzeitig gestorben!
Weh! Weh! Weh!
Gestorben bist du, geschieden,
Durch meine, nicht deine Torheit.

Chor


O mir, wie mu�test du so sp�t erst sehn das Rechte.

Kreon


Ich hab's gelernet in Furcht. An meinem Haupt aber
Ein Gott dort, dort mich
Mit gro�er Schwere gefa�t
Und geschlagen hat, und gesch�ttelt auf wilden Wegen.
Ach! ach!
Io! ihr M�hen der Menschen! ihr M�hsamen!


Dritte Szene
Der Bote. Kreon. Der Chor.

Der Bote


O Herr! wie hast du schon und wie empf�ngst du.
Das in den H�nden tr�gst du, das. Und das im Haus
Auch, das Ungl�ck zu sehen, mu�t du kommen.

Kreon


Was ist denn schlimmer noch als das, was schlimm ist?

Der Bote


Die Frau ist tot; ganz Mutter dieses Toten.
Noch kr�mmt sie sich von neugeschlagnen Schl�gen.

Kreon


Io! Io! du schmutziger Hafen
Der Unterwelt! was? mich nun? was? verderbest du mich?
Io! der �belberichtet mir
Hersandte das Ungl�ck, f�hrest solch Geschrei du?
Weh! Weh! du hast zugrunde den Mann gerichtet.
Was sprichst du, Kind? was bringest du mir Neues?
Weh! Weh! Weh!
Geschlachtet an dem Boden liege
Des Weibs Teil �ber allgemeinem Zerfalle.

Der Bote


Du kannst es sehn. Noch ist sie im Gemach nicht.

Kreon


O mir!
Auch das Ungl�ck, das zweite, seh ich Armer?
Was nun noch? was erwartet mich ein Schicksal?
Ich hab in H�nden eben da das Kind,
Ich Armer; sehe vor mir hier den Toten.
Ach! ach! m�hsel'ge Mutter! ach mein Kind!

Chor


Wie ist sie scharfgetroffen, wie geschlachtet rings!

Kreon


Sie schl�gt die schwarzen Augen auf. Was klagt sie?

Der Bote


Des ehgestorbenen Megareus r�hmlich Bett.
Dann hat geklaget sie um den, zuletzt lobpries sie
Die schlechten Taten dir, dem Kinderm�rder.

CD2 - Track 15
Kreon


Weh! Weh! Weh! Weh!
Mich befl�gelt die Furcht. Warum
Hat nicht mich einer erschlagen
Mit entgegengestelltem Schwert?
Ich Feiger! ach! ach!
In feiger Not gemenget.

Der Bote


Da du die Schuld von dem und jenem tr�gst,
So gib Befehl auch wegen der Gestorbnen.

Kreon


Was Art in Mord ward aber jen' entbunden?

Der Bote


Sich selber auf die Leber schlug sie, da
Des Kindes Leiden lautgeklagt an sie kam.

Kreon


O mir! mir! das geh�ret keinem andern
Der Menschen an. Mein ist die Schuld in diesem.
Ich habe dich get�tet, ich. Io! ihr Diener!
F�hrt eilig mich hinweg! f�hrt, Schritt vor Schritt,
Mich, der nun nichts mehr anders ist als niemand.

Chor


Ist Vorteil noch im Ungl�ck, triffst du Vorteil;
Denn kurz ist vor den F��en gro�es �bel.

Kreon


O komm! o komm!
Erscheine, meiner Verh�ngnisse sch�nstes,
Den endlichen Tag mir bringend,
Den letzten. Komm! o komme,
Da� ich nicht mehr den andern Tag schaun mu�!

Der Bote


Dies kommt. Was aber tun in dem, was da ist?
Denn solches lieget uns ob, das uns angeht.

Kreon


Was ich gesaget, eben, das hab ich gew�nschet.

Der Bote


Du mu�t nichts w�nschen. Vom zuvorgesetzten
Verh�ngnis hat kein Sterblicher Befreiung.

Kreon


F�hrt Schritt vor Schritt den eiteln Mann. Der ich
Dich, Kind, doch gerne nicht, get�tet, sie auch, sie;
Ich Armer wei� nicht, wen ich ansehn soll,
Und nicht, wohin ich gehe.
Denn alles Schiefe hat
Hier in den H�nden und hier mir auf das Haupt
Ein w�st Schicksal geh�ufet.

CD2 - Track 16
Chor

Um vieles ist das Denken mehr denn
Gl�ckseligkeit. Man mu�, was Himmlischer ist, nicht
Entheiligen. Gro�e Blicke aber,
Gro�e Streiche der hohen Schultern
Vergeltend,
Sie haben im Alter gelehrt, zu denken.

Ob's aber treffen auch sich l��t? So etwas
Geht n�mlich, wie es zust��t eben; nun scheint's nicht,
Als s�hest du mich wieder hieher kommen.
Denn unverhofft und gegen meine Meinung
Erhalten, sag ich jetzt viel Dank den G�ttern.
Er gehet ab.


New layout of the text and indications of the tracks of Discs by
Radam�s Caetano de Oliveira e Silva


GENRE: Classical
PERIOD: 20th century
DATE: 1958 (2009)
DISCS: 2
AUDIO CODEC: FLAC lossless
LABEL: Profil - cat. no. PH 09066
Covers + Booklet

Performers:

Symphony-Orchester des Bayerischen Rundfunks, Wolfgang Sawallisch
Chor des Bayerischen Rundfunks

[Antigone] Martha M�dl - mezzo-soprano Martha M�dl - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Martha_M%C3%B6dl)
[Ismene] Marianne Radev � mezzo-soprano
[Chorfh�hrer] William Dooley � bass-baritone William Dooley - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/William_Dooley)
[Kreon] Carlos Alexander � bass Carlos Alexander - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Carlos_Alexander)
[Ein W�chter] Paul Ku�n � tenor Paul Ku�n - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Ku%C3%ABn)
[H�mon] Fritz Uhl � tenor Fritz Uhl (Tenor) - Short Biography (http://www.bach-cantatas.com/Bio/Uhl-Fritz.htm)
[Tiresias] Josef Traxel � tenor Josef Traxel (Tenor) - Short Biography (http://www.bach-cantatas.com/Bio/Traxel-Josef.htm)
[Ein Bote] Kurt B�hme � bass Kurt B�hme - Music Biography, Credits and Discography : AllMusic (http://www.allmusic.com/artist/kurt-b%C3%B6hme-mn0001256433)
[Eurydice] Lilian Benningsen - soprano Lilian Benningsen (Soprano) - Short Biography (http://bach-cantatas.com/Bio/Benningsen-Lilian.htm)

http://i1065.photobucket.com/albums/u387/icsilva/Tracklist_zps8cb8d255.gif

All thanks goes to the original releaser!

CD1
01. Act I: Gemeinsamschwesterliches! O Ismenes Haupt! (3:56)
Martha M�dl, Marianne Radev
02. Act I - Bedenke, Schwester, wie der vater, von uns (5:06)
Marianne Radev, Martha M�dl
03. Act I - Zwischenspiel / Interlude (1:48)
Wolfgang Sawallisch, Symphony-Orchester des Bayerischen Rundfunks
04. Act I - O Blick der Sonne, du sch�nster (4:43)
Wolfgang Sawallisch, Chor des Bayerischen Rundfunks und William Dooley
05. Act I - Ihr M�nner, w�r's die Stadt allein (5:22)
Carlos Alexander, Wolfgang Sawallisch, Chor des Bayerischen Rundfunks und William Dooley
06. Act I - Mein K�nig, diesmal plaudr' ich nicht (4:30)
Paul Kuen, Carlos Alexander
07. Act I - Zuletzt, als weiter nichts zu forschen war, spricht einer [0:01:14.72]
Paul Kuen
08. Act I - Mein K�nig, lange r�t, es m�chte g�ttlich (5:34)
Wolfgang Sawallisch, Chor des Bayerischen Rundfunks und Carlos Alexander, Paul Kuen
09. Act II - Ungeheuer ist viel (5:36)
Wolfgang Sawallisch, Chor des Bayerischen Rundfunks und William Dooley
10. Act II - Wie Gottes Versuchung aber steht es vor mir (5:25)
William Dooley, Paul Kuen, Carlos Alexander und Chor des Bayerischen Rundfunks
11. Act II - Du also, die zu Erde neigt das Haupt (3:38)
Carlos Alexander, Martha M�dl und Chor des Bayerischen Rundfunks
12. Act II - Doch weisst du wohl, dass allzu spr�de sprach (4:03)
Carlos Alexander, Martha M�dl
13. Act II - Aber jetzt kommt aus dem Tor Ismene (5:42)
William Dooley, Carlos Alexander, Marianne Radev und Martha M�dl
14. Act III Szene I: Gl�ckselige solcher Zeit, da man nicht schmecket das �bel (6:42)
Chor des Bayerischen Rundfunks, William Dooley
15. Act III Sz. I: Bald haben wohl, o Sohn, mehr als die Seher (4:14)
Carlos Alexander, Fritz Uhl und Chor des Bayerischen Rundfunks
16. Act III Sz. I - Als wie von Gott, himmlisch kommt die Besinnung (4:22)
Fritz Uhl
17. Act III Sz. I - Mein K�nig, billig ist es, wenn er an der Zeit Spricht (5:17)
Chor des Bayerischen Rundfunks, Carlos Alexander, Fritz Uhl

Time: 1:17:32

CD2
01. Act III Szene II: Geist der Liebe, dennoch Sieger (3:41)
Chor des Bayerischen Rundfunks und Soli
02. Act III Sz. II - Jetzt aber komm ich, eben, selber (8:04)
William Dooley, Martha M�dl, Chor des Bayerischen Rundfunks
03. Act III Sz. II - O Grab! O brautbett! (7:03)
Martha M�dl, Chor des Bayerischen Rundfunks, Carlos Alexander
04. Act IV - O des Landes Thebes v�terliche Stadt (1:01)
Martha M�dl
05. Act IV - Der Leib auch Danaes musste (3:38)
Chor des Bayerischen Rundfunks
06. Act IV - Ihr F�rsten Thebes! miteinander kommen (6:43)
Josef Traxel, Carlos Alexander
07. Act IV - O Alter! alle, wie auf eines Sch�tzen Ziel (7:18)
Carlos Alexander, Josef Traxel
08. Act IV - Der Mann, mein K�nig, ging viel prohezeihend (1:49)
Chor des Bayerischen Rundfunks und Soli, Carlos Alexander
09. Act V - Namenssch�pfer, der du von den Wassern, welche Kadmos (2:40)
Chor des Bayerischen Rundfunks
10. Act V - O ihr des Kadmos Nachbarn und Amphios (3:52)
Kurt B�hme, William Dooley, Chor des Bayerischen Rundfunks
11. Act V - O all ihr B�rger! eine Rede merkt' ich (1:27)
Lilian Benningsen
12. Act V - Ich liebe Frau, sag es, als Augenzeuge (5:44)
Kurt B�hme,
13. Act V - Wie nimmst du dies? Die Frau ging wieder weg (1:04)
Chor des Bayerischen Rundfunks, Kurt B�hme, William Dooley
14. Act V - Jo! Unsinnige Sinne! (5:47)
Carlos Alexander, William Dooley, Kurt B�hme, Chor des Bayerischen Rundfunks
15. Act V - Weh! Weh! Weh! Weh! Mich befl�gelt die Furcht (4:00)
Carlos Alexander, Kurt B�hme, William Dooley, Chor des Bayerischen Rundfunks
16. Act V - Um viels ist das Denken mehr (1:42)
Chor des Bayerischen Rundfunks

Time: 1:05:40

Total Time: 2:22:45


http://i1065.photobucket.com/albums/u387/icsilva/Download_zpsc2567a55.gif

Netload Serious Filehosting - Netload (http://www.netload.in/dateiqX8nS0kp3C/CaOrAn_2010.part1.rar.htm)
Netload Serious Filehosting - Netload (http://www.netload.in/dateiLrfTnfKC31/CaOrAn_2010.part2.rar.htm)
or
CaOrAn_2010.part1.rar - download now for free. File sharing. Software file sharing. Free file hosting. File upload. FileFactory.com (http://www.filefactory.com/file/7km1b9ekt6kr/n/CaOrAn_2010.part1.rar)
CaOrAn_2010.part2.rar - download now for free. File sharing. Software file sharing. Free file hosting. File upload. FileFactory.com (http://www.filefactory.com/file/2skr2jj5qr5v/n/CaOrAn_2010.part2.rar)

All files are interchangeable



Acknowledgements
For my sond
J�natas Caetano de Oliveira e Silva
[I]search
Radam�s Caetano de Oliveira e Silva
New layout of the text and indications of the tracks of Discs in Libretto
Andr� Pujol
To authorize the use of the link on your blog




Say thank you and leave an impression!!!

Yannis
06-09-2013, 05:41 PM
MORE THAN THANK ISAIA !!!! :)
I DOWNLOAD NOW !!!!
.
I D/L the two files Isaia one from one server the other with the other ( Thank for your Time Isaia !!! ) ;)

Petros
06-09-2013, 06:33 PM
This is marvelous, my friend!
This tragedy is the best of Sophocles.
Thank you very much for your excellent post, Isaia!

Isaias Caetano
06-09-2013, 09:45 PM
I D/L the two files Isaia one from one server the other with the other ( Thank for your Time Isaia !!! ) ;)

Worked?

Heynow
06-09-2013, 11:22 PM
Thanks! I love Orff.

aktivisten
06-10-2013, 12:58 AM
Many thanks for this, Isaias!

HPLFreak
06-10-2013, 06:43 AM
Thank you. Very cool.

f@b
06-10-2013, 08:20 AM
What a gift, that's great, thank you!

GrannyGooz
06-10-2013, 08:31 AM
A real classic!! Thank you for this fabulous post!

samy013
06-10-2013, 11:54 AM
Thank you share!

Scotty57
06-10-2013, 06:34 PM
What a wonderful find!!

Thank You

Scott

mecagoentros
06-10-2013, 09:11 PM
Thanks

xphile7777
06-10-2013, 10:25 PM
Thank you Isaias! :)

noisemed
06-10-2013, 10:33 PM
Thank you!!!!

DerKlang
06-11-2013, 05:20 AM
Hi Isaias. Sawallisch has in my country still a good name. I've never heard this recording, but I am very excited about it. Orff is indeed more than the "Carmina Burana" and "Antigonae" is an extremely exciting material. Thanks for your effort to present his work that way. Thank you and your collaborators and have a nice day.

radliff
06-11-2013, 07:45 AM
thank you, Isaias

nikitos
06-14-2013, 09:18 AM
Thanks :)

Inntel
06-15-2013, 06:44 AM
Thank-you again Isaias!

G
06-18-2013, 12:52 AM
Thank, Isaias Caetano.

jack london
01-05-2014, 07:59 PM
Thank you very much!